Gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland gescheitert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Zwei Gruppen präsentierten vor dem deutschen Bundestag unterschiedliche Regelungen zur Sterbehilfe. Beide wurden abgelehnt.

Sterbehilfe Deutschland Bundestag
Blick in den Plenarsaal im Bundestag bei der Debatte zur Suizidhilfe. Foto: Michael Kappeler/dpa - sda - Keystone/dpa/Michael Kappeler

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Deutsche Bundestag debattierte heute über eine neue Regelung der Sterbehilfe.
  • Es wurde ein liberales und ein konservatives Gesetz vorgestellt.
  • Beide wurden abgelehnt.

Eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland ist vorerst gescheitert. Im Bundestag verfehlten zwei dafür vorgelegte Entwürfe jeweils eine Mehrheit.

Abgelehnt wurde zunächst ein Vorschlag für eine striktere Regelung im Strafgesetzbuch. Für den Entwurf einer Gruppe um die Abgeordneten Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU) stimmten 304 Parlamentarier. Mit Nein votierten 363, es gab 23 Enthaltungen.

Der konkurrierende Entwurf einer Gruppe um Katrin Helling-Plahr (FDP) und Renate Künast (Grüne) bekam dann 287 Ja-Stimmen. Allerdings gab es für diesen Plan 375 Nein-Stimmen und 20 Enthaltungen.

Freiheitsstrafe vs. Genehmigung für Ärzte

Beide Vorstösse sollten Bedingungen und Voraussetzungen zu Fristen und Beratungspflichten festlegen, um eine Suizidhilfe für Volljährige zu regeln. Der Vorschlag der Gruppe Castellucci/Heveling sah dazu eine Neuregelung im Strafgesetzbuch vor. Bei geschäftsmässiger Euthanasie soll der Schuldige bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe erhalten. Geregelt werden sollten aber auch Ausnahmen.

Der Vorschlag der Gruppe Künast/Helling-Plahr sah eine Regelung ausdrücklich ausserhalb des Strafgesetzbuches vor. Kommen sollte ein «Gesetz zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung». Ärzte dürften Volljährigen dann Arzneimittel dafür verschreiben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Bianca 1974

Wenn ich meinem Leben ein Ende setzen will, geht das die Regierung rein gar nichts an. Und zum Glück kann ich dafür nach meinem Tod auch nicht mehr belangt werden. Das einzige Problem: Wenn ich dafür fremde Hilfe in Anspruch nehmen will/möchte. Und wenn derjenige (Arzt o.ä. dafür Geld nimmt. Todkranke, die ihr Leben nicht mehr für lebenswert halten, werden auch dafür gerne zahlen.

User #2335 (nicht angemeldet)

Es ist einfach momentan jetzt,wirklich irgendwie der falsche zeitpunkt um sterbehilfe zu....sorry.hat nun eben, gerade speziell nach coronna,einen ziemlich "billigen"beigeschmack,was echt gefaehrlich werden koennte...

Weiterlesen

Sterbehilfe Deutschland Parlament
2 Interaktionen
Pro und Contra
Sterbehilfe
12 Interaktionen
In Zug
1 Interaktionen
Paris
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Klima-Demonstration
6 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Klaus Schwab WEF
128 Interaktionen
Millionen und Klagen
Wohnungsbrand
In Zürich
Apple iPhone
Apple

MEHR AUS DEUTSCHLAND

elton
Emotionale Finale
dieter bohlen archivbild
1 Interaktionen
Im Finale
Matthias Reim
1 Interaktionen
Schlager trifft Rap
Eintracht Frankfurt RB Leipzig
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah