Inflation

Inflation: Vor allem Mittelschicht gönnt sich weniger Luxus

DPA
DPA

Deutschland,

Fernando Fastoso befasst sich mit dem, was sich Menschen gönnen. Dieser Tage wird das für viele immer weniger. Der Marketingexperte wagt eine Prognose, wie lange die Definition von Luxus verschoben bleibt.

Infolge steigender Energiekosten und der Inflation werden nach Einschätzung eines Experten für die meisten Menschen nun mehr Dinge zu Luxus.
Infolge steigender Energiekosten und der Inflation werden nach Einschätzung eines Experten für die meisten Menschen nun mehr Dinge zu Luxus. - Daniel Reinhardt/dpa

«Sonderausgaben wie Reisen - und gar Restaurantbesuche oder der Handyupgrade - werden für viele Menschen zum Aussergewöhnlichen - und somit zum Luxus», sagte Fernando Fastoso, Luxusmarken-Experte an der Hochschule Pforzheim.

«Luxus bleibt der Konsum von hochpreisigen Produkten zu Geltungs- oder Genusszwecken - abhängig von der eigenen Einstellung dazu», sagte der Professor. Jenseits von Produkten sei Luxus aussergewöhnlicher Genuss. Die steigenden Lebenshaltungskosten würden die Grenze dessen, was aussergewöhnlich sei, sicher verschieben.

Nur noch zu besonderen Anlässen

Die steigende Inflation werde die Luxusnachfrage vor allem bei der Mittelschicht beeinträchtigen, die Luxus zu besonderen Anlässen konsumiere, prognostizierte Fastoso, der seit dem Wintersemester 2020/2021 die erste Luxus-Professur in Deutschland innehat. «Weniger Auswirkungen kann man beim Luxuskonsum der Oberschichten erwarten, da sie eine höhere wirtschaftliche Stabilität geniessen.»

Mittelfristig wird sich die Luxusbranche aus Sicht des Professors aber nicht verändern - und somit auch nicht die Definition von Luxus. «Dafür ist die Begehrlichkeit nach Luxusprodukten zu hoch - und schon immer hoch gewesen.» Entscheidend sei, wie lange die Energiekrise andauere.

Einstellung zu Konsum ändert sich nicht so schnell

Die Corona-Krise habe gezeigt, dass der Luxuskonsum sich schneller erholt habe als prognostiziert. «Sobald Menschen wieder in ihre alten Konsumgewohnheiten fallen durften, so haben sie es auch getan. «Revenge spending» (Racheausgaben) nennen wir das.» Einstellungen zu Konsum änderten sich nicht so schnell, erläuterte Fastoso.

«Der Luxusmarkt ist auch weniger anfällig für solche Veränderungen, denn er ist kein Monolith.» Es handele sich um einen globalen Markt, der aus vielen nationalen und regionalen Märkten bestehe. «Soll heissen: Die globale Luxusnachfrage kann von Regionen, in denen sich die wirtschaftliche Lage jeweils besser entwickelt, ein Stück weit sinkende Nachfrage in anderen Regionen ausgleichen.»

Kommentare

Weiterlesen

donald trump
297 Interaktionen
Aufatmen
Bahnhof Bern
24 Interaktionen
Höchststand

MEHR IN NEWS

FC Zürich
5 Interaktionen
Beim 2:2
Tesla
12 Interaktionen
Rückgang
Stadt Bern
1 Interaktionen
Bern
The Duskbloods
«The Duskbloods»

MEHR INFLATION

hilti
Marktumfeld
Inflation
1 Interaktionen
Deutschland
Inflation
3 Interaktionen
Arbeitsministerium
Inflation
4 Interaktionen
0,3 Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Benjamin Netanjahu
Nacht im Überblick
pirbazari star
Tragischer Tod
a
«Differenzen»
VfB Stuttgart
Jetzt Bielefeld