Umwelt

Kohlenstoffdioxid ging zurück: Lockdowns positiv für Umwelt

DPA
DPA

Deutschland,

Weniger Kohlenstoffdioxid dank Corona-Massnahmen: Die weltweiten Lockdowns haben mitunter auch positive Effekte.

Kohlenstoffdioxid
Die Sonne geht hinter dem Kohlekraftwerk Mehrum im Landkreis Peine auf. Die Corona-Beschränkungen haben weltweit zu einem deutlichen Rückgang beim Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid geführt. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Corona-Massnahmen sorgten für einen globalen Rückgang beim CO2-Ausstoss.
  • Im ersten Halbjahr wurden im Vergleich zum Vorjahr 8,8 Prozent weniger CO2 ausgestossen.
  • Im April 2020 gingen die Emissionen sogar um 16,9 Prozent zurück.

Die Corona-Beschränkungen haben zu einem deutlichen Rückgang beim Ausstoss des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid geführt. Und dies auf der ganzen Welt. So seien im ersten Halbjahr 2020 gesamthaft 1,5 Milliarden Tonnen weniger CO2 in die Atmosphäre gepustet worden als im Vorjahreszeitraum. Das berichtete das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Mittwoch.

Kohlekraftwerk
Mit Kohlenstoffdioxid verschmutzte Abluft steigt aus den Schornsteinen eines Kohlekraftwerks in den Himmel. (Symbolbild) - dpa

Zeitreihen zeigten, wie der Emissionsrückgang mit den Lockdowns in den einzelnen Ländern korrespondiert habe. Das sagte Hauptautor Zhu Liu von der Tsinghua-Universität Peking. Die Resultate wurden im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlicht.

Die Emissionen von Kohlenstoffdioxid gingen im April um 16,9 Prozent zurück

Im April 2020, als die meisten Länder ihr öffentliches Leben zurückfuhren, seien die Emissionen sogar um 16,9 Prozent zurückgegangen. Die Forscher griffen auf Zahlen des Projekts Carbon Monitor zurück.

Die grössten Effekte auf die CO2-Emissionen zeigen sich demnach beim Verkehr. Die meisten Volkswirtschaften hätten nach dem Ende starker Beschränkungen aber in vielen Bereichen wieder ihr gewohntes Kohlendioxid-Niveau erreicht. Selbst wenn sie auf den niedrigeren Werten verharrten, würde sich dies nur geringfügig auf die langfristige CO2-Konzentration auswirken. Die Forscher fordern daher, dass die Wirtschaft den CO2-Ausstoss verringern muss.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

PARLAMENT, STAENDERAT, HERBSTSESSION, SESSION,
93 Interaktionen
«Es geht ihm gut»
Immobilien
Neu einrichten

MEHR IN NEWS

Kokain
20 Interaktionen
Sackgeld kürzen?
10 Interaktionen
Versorgung
Donald Trump
9 Interaktionen
«Werden es lieben»
3 Interaktionen
«Sofort»

MEHR UMWELT

11 Interaktionen
Ed Russo
Basel-Stadt Klimaschutz
1 Interaktionen
Basel
Zapfsäule Auto
27 Interaktionen
Benzin
Finanzplatz
6 Interaktionen
Umwelt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

3 Interaktionen
In Europa
Olaf Scholz Friedrich Merz
49 Interaktionen
Neuste Umfrage
5 Interaktionen
Gefahren
7 Interaktionen
Aus Protest