Komet 12 P mit schimmerndem Schweif am Abendhimmel zu sehen

DPA
DPA

Deutschland,

Alle etwa 70 Jahre lässt sich der Komet 12 P/Pons-Brooks blicken. Aktuell ist es wieder so weit.

Ein seltenes Phänomen: Schaulustige haben derzeit bei klarem Himmel Chancen, einen Kometen zu sehen. Derzeit ist es Komet 12 P/Pons-Brooks - im September war es der Komet C/2023, auch «Nishimura» genannt (Bild).
Ein seltenes Phänomen: Schaulustige haben derzeit bei klarem Himmel Chancen, einen Kometen zu sehen. Derzeit ist es Komet 12 P/Pons-Brooks - im September war es der Komet C/2023, auch «Nishimura» genannt (Bild). - Dan Bartlett/dpa

Er ist weiter weg als die Sonne – dennoch kann man ihn in der Dunkelheit erspähen: Etwa alle 70 Jahre ist der Komet 12 P/Pons-Brooks auf seiner Bahn zu sehen. Mit ein wenig Glück kann man ihn dem Hobby-Astronomen Michael Jäger zufolge sogar mit blossem Auge entdecken.

«Der Komet neigt zu Helligkeitsausbrüchen.», sagte Jäger, der den Himmelskörper im März von Österreich aus fotografiert hat. Es gebe auf der Oberfläche eine Art Geysire, die Gas und Staub ausspucken. Diese sorgen so für den grünlich-gelb schimmernden typischen Schweif.

«Insgesamt beobachten kann man den Kometen gut, aber man braucht ein Fernglas.», sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz, der Deutschen Presse-Agentur. «Der Komet ist recht niedrig am Abendhimmel.» Um ihn zu sehen, müsse man am Abend nach Nordwesten blicken.

Sicht bei Dämmerung am besten

«Man sollte mit der Beobachtung beginnen, wenn die Dämmerung weit fortgeschritten, aber der Himmel noch nicht ganz dunkel ist.», erklärte Pilz. «Je nach Ort im deutschen Sprachraum ist das zwischen 19.30 und 20.00 Uhr.»

Anfänger hätten bis Anfang April gute Chancen, ihn zu finden, sofern das Wetter mitspielt. Für Astronomen sei am 10. April Schluss. Der vermutlich rund 30 Kilometer grosse Komet ist circa 240 Millionen Kilometer von unserem Heimatplaneten entfernt.

Somit ist er weiter weg als das Zentrum unseres Sonnensystems. Die Koma und der Schweif entstehen, wenn solche Himmelskörper auf ihrer Umlaufbahn in Sonnennähe kommen und sich erwärmen. Bei 12 P/Pons-Brooks sei der Schweif «sicher über zehn Millionen Kilometer lang», sagte Jäger der dpa.

Manches nicht mit blossem Auge zu erkennen

Man könne ihn durchaus als grossen Bruder des Halleyschen Kometen bezeichnen, so Jäger. «Dieser periodische Komet gehört zu den grössten periodischen Kometen, die wir kennen.» In den USA werde spekuliert, dass die Sonnenfinsternis am 8. April gute Chance für eine Beobachtung bietet.

Gesehen werden könne nicht der Kometenkern, sondern die Koma und der Schweif. Die Ausbrüche in den Aktivitätsgebieten auf dem Kometen könne wiederum man nur auf speziell bearbeiteten Fotos erkennen, erklärte Pilz.

Der Komet Pons-Brooks war im Juli 1812 von Jean-Louis Pons am Marseille Observatorium entdeckt worden. Jäger zufolge ist er aber auch schon hunderte Jahre vorher am Himmel gesehen und dokumentiert worden.

Extrem weit weg

Kometen kommen vom äussersten, kalten Rand des Sonnensystems und sind Himmelskörper, die bei der Planetenentstehung nicht verbraucht wurden. Sie bestehen aus Staubkörnern, organischen Molekülen und wegen ihrer niedrigen Temperatur aus gefrorenen Gasen. Der hohe Anteil flüchtiger Materie unterscheide sie von Asteroiden. Durch Gravitation oder Kollisionen werden sie manchmal aus ihrem ursprünglichen Orbit gestossen und gelangen dann auch in Sonnen- oder Erdnähe.

Zuletzt war im September vergangenen Jahres der Komet C/2023 am Nachthimmel zu sehen, der erst kurze Zeit vorher entdeckt wurde. Im Februar war bei einem seiner seltenen Rendezvous mit der Erde der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) zu sehen. Dieser Himmelskörper zieht nur alle rund 50.000 Jahre an der Erde vorbei.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Komet rast
2 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

Bochum Heidenheim Bundesliga
1 Interaktionen
1 Interaktionen
Menschen
4 Interaktionen
Mandy Capristo
1 Interaktionen