Mercedes

Mercedes-Benz Group wird von Umweltorganisation angeklagt

AFP
AFP

Deutschland,

Die Deutsche Umwelthilfe will gegen die Mercedes-Benz Group klagen. Sie fordert eine Senkung des CO2-Ausstosses.

mercedes-benz group
Das Logo der Mercedes-Benz Group ist an einer Radnabe eines PKWs zu sehen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Umwelthilfe hat eine Klage gegen Mercedes eingereicht.
  • Grund dafür sind die in Europa hohen CO2-Emissionen des Autobauers.
  • Mercedes hat sich verpflichtet, bis 2039 eine klimaneutrale Fahrzeugflotte umzusetzen.

Das Landgericht Stuttgart hält nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) deren Klage gegen den Autobauer Mercedes-Benz für zulässig.

«Ob die Klage insgesamt Erfolg haben kann, steht damit aber noch aus», erklärte die DUH am Dienstag. Ein Urteil soll demnach am 13. September fallen.

Die DUH hatte neben Mercedes auch BMW und den Energiekonzern Wintershall Dea verklagt. Dabei stützt sie sich auf das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts.

Mercedes-Benz Group soll CO2-Ausstoss reduzieren

Die DUH verlangt von Mercedes einen «klimagerechten Umbau» des Unternehmens durch eine «drastische Reduzierung» des CO2-Ausstosses der produzierten Fahrzeuge. Bis 2030 soll der Autobauer dafür den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einstellen.

«Neufahrzeuge von Mercedes haben aktuell europaweit die höchsten CO2-Emissionen unter allen Herstellern», kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Auch die Bundesgeschäftsführerin der DUH, Barbara Metz, betonte die Verantwortung des Autobauers in der Klimakrise.

«Wir nehmen den Konzern in die Pflicht und das heisst: Keine neuen klimaschädlichen Verbrenner mehr ab 2030», erklärte Metz. «Durch seine besonders klimaschädliche Fahrzeugflotte verstösst Mercedes-Benz gegen das Grundrecht auf Klimaschutz.»

DUH würde Urteil weiterziehen

Die Deutsche Umwelthilfe hofft auf ein positives Ergebnis vor dem Stuttgarter Landgericht. Alternativ komme aber auch eine Entscheidung in höherer Instanz, beispielsweise durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH), infrage. «Ob die europäischen Vorschriften zur Zulassung von Verbrenner-Autos mit den europäischen Grundrechten vereinbar sind, sollte der EuGH entscheiden.» Dies erklärte der Rechtsanwalt der DUH, Remo Klinger.

Die Mercedes-Benz Group betonte am Dienstag auf Anfrage, das Unternehmen habe «längst den Spurwechsel zur Klimaneutralität eingeleitet». Bereits 2019 habe sich der Autobauer beispielsweise verpflichtet, eine klimaneutrale Fahrzeugflotte anzustreben – Zieldatum dafür ist das Jahr 2039.

mercedes-benz group
Eckart von Klaeden, Leiter des Bereichs Aussenbeziehungen der Mercedes-Benz Group, sagt das sein Konzern bis 2030 bereit sei, "überall dort vollelektrisch zu werden, wo es die Marktbedingungen zulassen". - dpa

Mercedes strebe zudem bis zum Ende dieses Jahrzehnts eine vollständig elektrobetriebene Flotte an, «wo es die Marktbedingungen zulassen». Bis 2030 solle zudem der CO2-Abdruck pro hergestelltem Auto im Vergleich zu 2020 mehr als halbiert werden.

Gleichzeitig betonte Mercedes jedoch auch, dass aus den Klimazielen von Paris zunächst nationale CO2-Budgets abgeleitet worden seien. Der Gesetzgeber habe jedoch «keine Budgets für einzelne Unternehmen oder Personen definiert», erklärte Mercedes weiter. Wer im Klimaschutz welche Lasten übernehmen müsse, sei eine «politische Frage. Diese könne nicht durch punktuelle Entscheidungen von Zivilgerichten beantwortet werden.

Kommentare

Weiterlesen

MERBAG Garage Aarburg
1 Interaktionen
Merbag Aarburg
Mercedes-Benz 2030
2 Interaktionen
Um die Hälfte
Frauengesundheit
Vor- und Nachteile

MEHR IN NEWS

Masern
5 Interaktionen
Masernausbruch
goldener bär
Filmpreis
messerangriff
In Mulhouse
AfD
138 Interaktionen
Wahlerfolg

MEHR MERCEDES

8 Interaktionen
Mercedes
Mercedes-Benz
1 Interaktionen
Sparen und neue Autos
Mercedes-Benz
5 Interaktionen
Konzernergebnis
3 Interaktionen
46,5 Millionen Euro

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Helene Fischer
TikTok-Debüt
Stefan Raab
1 Interaktionen
ESC
a
39 Interaktionen
Mit SPD – oder AfD?
a
143 Interaktionen
«Rasende Sorgen»