Nach Corona ist vor der Therapie

DPA
DPA

Deutschland,

Ängste, Überlastung, Depressionen: Psychische Erkrankungen haben zugenommen. Die Krankenkasse DAK fordert, besonders auf junge Menschen zu achten.

Eine Frau steht in ihrer Wohnung an einem Fenster. Die Zahl der Menschen, die sich wegen psychischer Erkrankungen krankmelden, nimmt zu.
Eine Frau steht in ihrer Wohnung an einem Fenster. Die Zahl der Menschen, die sich wegen psychischer Erkrankungen krankmelden, nimmt zu. - Fabian Sommer/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pandemie ist vorbei, die Schutzmasken sind in der Schublade verstaut und getestet wird auch viel weniger.

Dennoch offenbaren sich auch noch nach Monaten die Spuren der langen Corona-Phase. So haben Arbeitnehmer in Baden-Württemberg der Krankenkasse DAK Gesundheit zufolge im vergangenen Jahr so oft wie nie zuvor wegen Depressionen oder Ängsten am Arbeitsplatz gefehlt.

Auf 100 Versicherte fielen 248 Fehltage, das sind 48 Prozent mehr als vor zehn Jahren, wie die Kasse aus ihrem neuen Psychreport für den Südwesten zitiert. Im Jahr 2021 waren es noch 208 Fehltage.

Warum dieser Höchststand, obwohl das Schlimmste überstanden zu sein scheint? Bei der Spurensuche landen die Experten immer wieder bei der Corona-Pandemie. «Psychische Erkrankungen entwickeln sich eher langsam», sagte Dietrich Munz, Präsident der Landespsychotherapeutenkammer. «Wir haben deshalb damit gerechnet, dass sie sich nach dem Rückgang der Corona-Zahlen weiter bemerkbar machen.» Allerdings seien psychische Erkrankungen auch weniger ein Tabu-Thema als früher. «Es wird weniger stigmatisiert und es wird offener darüber gesprochen und es wird auch häufiger diagnostiziert, weil Betroffene frühzeitiger zum Arzt gehen.»

Corona, Krieg und Preiskrise

Teilweise wird eine Belastung über ein bis zwei Jahre getragen, bevor sie sich Bahn bricht, sagt auch Gabriele Glocker vom Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. «Viele Menschen, Kranke und auch ihr Umfeld, stecken einen enormen Druck für kurze Zeit weg, aber das ist nicht von Dauer», erklärt sie. Aber nach Corona kam der Krieg in der Ukraine hinzu, die Energiedebatte und die Preiskrise. «Einzeln genommen mag das überschaubar sein, aber es addiert sich und wirkt sich aus», sagt Glocker. Und stets sei nicht nur ein Erkrankter oder eine Kranke betroffen, es gehe auch um Freunde, Partner und Eltern.

Laut DAK-Report ist vor allem die Belastung bei jungen Frauen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, bei den Männern dagegen die Altersgruppe der 35- bis 39-Jährigen. Unter Druck stand auch im vergangenen Jahr weiter das Gesundheitswesen. Die Zahlen dieser Branche lagen nach DAK-Angaben 43 Prozent über dem Durchschnitt der Ausfälle.

Psychische Erkrankungen oft langwierig

Psychische Erkrankungen sind zudem oft langwierig. Im Durchschnitt waren die Betroffenen im vergangenen Jahr 36,9 Tage lang krankgeschrieben, mehr als jeder vierte davon bis zu drei Tage, jeder siebte länger als 42 Tage. Vor allem handelt es sich laut Report um Depressionen, die auf einem Rekordhoch liegen, sowie um Belastungs- und Anpassungsstörungen. Den stärksten Anstieg mit 39 Prozent Zuwachs gegenüber 2021 hatten Angststörungen.

«Wir sehen eine hohe Zahl an Erschöpfungsdepressionen und an Entlastungsdepressionen, wenn es zuvor eine Anfälligkeit dafür gab», sagt Martin Bürgy, Psychiater und Leiter des Zentrums für Seelische Gesundheit am Klinikum Stuttgart. «Wenn nach der Pandemie eigentlich Entlastung möglich wäre, wird deutlich, wie belastet man eigentlich ist.» Es handele sich in der Statistik allerdings auch nicht ausschliesslich um Neuerkrankungen. Vielmehr seien es oft Vorerkrankungen, die durch äussere Umstände wie die Pandemie und die fortgesetzte Belastung verstärkt würden. Die Zahl der psychischen Erkrankungen steige zudem seit vielen Jahren. «Corona hat da wie ein Brennglas gewirkt», sagt Bürgy.

Das Problem: Wie in etlichen anderen Branchen auch fehlt es an fachlich ausgebildetem Nachwuchs. Die Zahl der Fälle steigt, die Zahl der Hilfen und Experten nicht. Die DAK fordert nicht nur deshalb, bereits deutlich früher einzugreifen und zu helfen. «Der neue Höchststand bei den psychischen Erkrankungen im Südwesten ist ein Alarmsignal für uns alle», sagte Siegfried Euerle, der Landeschef der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg.

Zunehmend auch jüngere Männer betroffen

«Hinzu kommt, dass zunehmend auch jüngere Männer in der Mitte ihres Arbeitslebens wegen dieser Erkrankungen ausfallen.» Den Fragen der seelischen Gesundheit müsse am Arbeitsplatz mehr Beachtung geschenkt werden, forderte er. «Beschäftigte dürfen nicht Gefahr laufen, eines Tages verfrüht ausgebrannt zu sein und aussteigen zu müssen.»

Für den Psychreport hat das Berliner IGES Institut die Daten von 275 000 DAK-versicherten Beschäftigten in Baden-Württemberg ausgewertet. Die DAK-Gesundheit ist nach eigenen Angaben die drittgrösste gesetzliche Krankenkasse Deutschlands mit rund 630 000 Versicherten im Südwesten.

Kommentare

Mehr in News

schmezer
1 Interaktionen
a
1 Interaktionen
1 Interaktionen

Mehr Coronavirus

long covid
1 Interaktionen
corona maßnahmen
21 Interaktionen
Christine Prayon corona
34 Interaktionen

Mehr aus Deutschland