Nur 23 Stimmen Unterschied: Pattsituation nach Wahl in Liechtenstein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Liechtenstein,

Die beiden konservativen Volksparteien und Koalitionspartner in Liechtenstein trennen nach den Parlamentswahlen nur 23 Stimmen.

Liechtenstein
Die Kandidaten für das Amt des Regierungschefs Daniel Risch (VU) und Sabine Monauni (FBP), am Sonntag, 7. Februar 2021, in Vaduz. - Keystone

Die beiden konservativen Volksparteien und Koalitionspartner in Liechtenstein trennen nach den Parlamentswahlen nur 23 Stimmen. Sowohl die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) als auch die Vaterländische Union (VU) kamen am Sonntag bei der Abstimmung der rund 20'000 Wahlberechtigten auf 35,9 Prozent.

Die VU führte mit knappem Vorsprung. Die Partei nominierte Daniel Risch für das Amt des Regierungschefs. Er ist Wirtschaftsinformatiker und war bislang Minister für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport.

Für die FBP kandidierte erstmals eine Frau, Sabine Monauni, für den Posten der Regierungschefin.

Bisher keine Frau an der Spitze des Fürstentums

Bisher standen nur Männer an der politischen Spitze des konservativen Fürstentums, in dem das Frauenwahl- und Stimmrecht erst 1984 eingeführt wurde. Monauni ist Juristin und leitete bislang die EU-Botschaft Liechtensteins in Brüssel.

Das Parlament, der Landtag, hat 25 Abgeordnete. Die konservativen Mitte-Parteien FBP und VU bestimmen die Politik des Landes seit Jahrzehnten. Beide rechnen mit einer Neuauflage der Koalition.

Wahlbeteiligung lag bei 78 Prozent

Die liberale Oppositionspartei Die Unabhängigen (DU) flog mit 4,2 Prozent der Stimmen aus dem Parlament. Die aus DU abgespaltene, neue Partei Demokraten pro Liechtenstein (DPL) erhielt 11,1 Prozent der Stimmen. Die links-grüne Freie Liste (FL) kam auf 12,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 78 Prozent. 97,3 Prozent davon stimmten per Briefwahl ab.

Das 160 Quadratkilometer grosse Fürstentum Liechtenstein zwischen Österreich und der Schweiz ist mit rund 39'000 Einwohnern einer der kleinsten Staaten der Welt und sehr wohlhabend. Neben Banken prägen auch Unternehmen mit Weltruf die Wirtschaft, darunter etwa der Werkzeughersteller Hilti.

Ein Drittel der Bewohnerinnen und Bewohner sind Ausländer, überwiegend Schweizer, Österreicher, Deutsche und Italiener. Das Land ist eine konstitutionelle Erbmonarchie. Der Fürst kann unter anderem die Regierung und das Parlament auflösen und Volksentscheide ausser Kraft setzen. Fürst Hans-Adam II. (75) hat die Regierungsgeschäfte 2004 seinem Sohn, Erbprinz Alois, übertragen.

Kommentare

Weiterlesen

Umfarge Alkohol
25 Interaktionen
«Essen»
Raclette
131 Interaktionen
«Wartezeit versüssen»

MEHR IN NEWS

Friedensaktivisten
Friedensaktivisten
Kremlchef Wladimir Putin
8 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Söder Merz Taurus
Kanzlerentscheidung
Londons
5 Interaktionen
London

MEHR AUS LIECHTENSTEIN

Aufnahmestudio
4 Interaktionen
Nach 30 Jahren
Radio Liechtenstein
4 Interaktionen
Am Donnerstag
Aufnahmestudio
4 Interaktionen
Entscheid
hilti
Marktumfeld