Obduktionen zeigen: Corona-Tote wohl mit irreversiblen Lungenschäden

DPA
DPA

Deutschland,

Die Augsburger Uniklinik führte Obduktionen bei verstorbenen Corona-Patienten durch. Dabei wurden «teils mutmasslich irreversible» Lungenschäden festgestellt.

covid 19 patienten leiden
Szene aus einem Krankenhaus in Bergamo am 3. April. (Symbolbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Augsburger Uniklinik führte Obduktionen bei 19 verstorbenen Corona-Patienten durch.
  • Dabei wurden «teils mutmasslich irreversible» Lungenschäden festgestellt.

Ärzte der Augsburger Uniklinik haben bei der Obduktion verstorbener Corona-Patienten durchwegs «ungewöhnlich schwere, teils mutmasslich irreversible» Schäden im Lungengewebe festgestellt. Sie seien offensichtlich nicht bei der Beatmung, sondern am ehesten direkt durch das Virus entstanden. Dies teilte die Uniklinik am Freitag mit. Das Ärzteteam sehe die Veränderung als Todesursache an.

Das Team habe 19 Tote obduziert. Die Ergebnisse der ersten zehn Obduktionen beschreibt es im «Journal of the American Medical Association» («Jama»). Die Menschen hatten ein Durchschnittsalter von 79 Jahren.

«Alle Patienten litten an schweren Grunderkrankungen, die jedoch nicht unmittelbar zum Tod führten», sagte Professor Bruno Märkl. Er ist Direktor der Pathologie an der Uniklinik. In den übrigen Organen seien keine augenscheinlich schweren Veränderungen nachgewiesen worden.

Blutvergiftungen bei Lungenentzündungen in Obduktionen erkannt

In Berlin waren zuvor bereits mindestens elf Covid-19-Tote obduziert worden. Das geht aus einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit. Diese folgte auf eine parlamentarischen Anfrage des Linke-Abgeordneten Wolfgang Albers.

Spanische Grippe im Vergleich
An Covid-19 sind in den USA mittlerweile mehr Menschen gestorben als an der Spanischen Grippe. (Archivbild) - dpa

Als Todesursachen wurden bei den Obduktionen demnach am häufigsten Blutvergiftung bei Lungenentzündungen (vier Fälle) erkannt. Zudem wurden diese auch bei Lungenversagen (drei Fälle) und Herzversagen (zwei Fälle) festgestellt. In allen elf Fällen habe das Pathologie-Institut der Charité festgestellt, dass die Todesursachen «kausal durch Covid-19 bedingt» gewesen seien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
314 Interaktionen
Mit Kontakten
Sklerose
8 Interaktionen
Studie zeigt
Coronavirus Muri Gümligen
19 Interaktionen
Experten sagen
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN NEWS

EU-Ratspräsident António Costa
Am 6. März
prag
Vor Jahrestag
Hassan Nasrallah
Beirut
twitter
Bombendrohung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
Bayern München
Sorge um Kimmich
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025