Omikron-Subtyp BA.2: Was über die Untervariante bekannt ist

DPA
DPA

Deutschland,

Die Omikron-Variante «Omikron-Subtyp BA.2» ist in mehreren Ländern zur vorherrschenden Untervariante geworden. Noch ist aber nicht viel über sie bekannt.

ARCHIV - Proben für Corona-Tests in einem Labor. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
ARCHIV - Proben für Corona-Tests in einem Labor. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB - sda - Keystone/ZB/Hendrik Schmidt

Das Wichtigste in Kürze

  • Die neue Omikron-Untervariante «Omikron-Subtyp BA.2» wird zur vorherrschenden Variante.
  • Aktuell sind aber nicht viele Daten vorhanden.

In Dänemark ist der neue Omikron-Untertyp BA.2 auf dem Weg zur dominierenden Coronavirus-Variante. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Noch ist die Datenlage zu BA.2 aber überschaubar.

Eine möglicherweise noch leichter übertragbare Omikron-Untervariante breitet sich in einigen Ländern zügig aus. Noch sind aber viele Fragen zum Subtyp BA.2 offen.

Dieser sei «fraglos schon überall vorhanden, in unterschiedlichem Ausmass», sagte der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb der dpa.

Aktuell dominante Variante

Bislang dominiert nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) in Deutschland Omikron-Untervariante BA.1, BA.2 gibt es aber auch schon in geringem Umfang. Wichtige Daten zur Übertragung und der Krankheitsschwere von BA.2 fehlen Experten zufolge aber noch. Auch ob die Variante den Immun- und Impfschutz umgehen kann, sei noch nicht klar.

Deutschland, die Nachbarländer Frankreich und Österreich sowie eine Reihe weiterer Länder haben den Untertyp bereits nachgewiesen. In Dänemark, das dank umfangreicher Sequenzierungen bestens über die vorherrschenden Varianten im Land informiert ist, ist BA.2 nach Angaben des staatlichen Gesundheitsinstitutes SSI mittlerweile für rund die Hälfte aller Fälle verantwortlich.

Vorteil in der Übertragbarkeit?

«Weil man in verschiedenen Ländern beobachten kann, dass der Anteil an BA.2 zunimmt, wird vermutet, dass BA.2 einen Vorteil in der Übertragbarkeit gegenüber BA.1 hat», sagte Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Frankfurter Uniklinik, auf Anfrage der dpa. Auch nach Ansicht des Biophysikers Richard Neher von der Universität Basel liegt diese Vermutung nahe. Doch noch fehlen wissenschaftliche Belege.

So könne neben einer höheren Übertragbarkeit auch eine stärkere Immunflucht dazu führen, dass sich immer mehr Menschen mit BA.2 infizierten, erklärte Ciesek. Immunflucht bedeutet, dass eine durchgemachte Infektion oder eine Impfung weniger gut vor dem Erreger schützen.

«Sehr frühe Beobachtungen aus Dänemark legen nahe, dass zwischen BA.1 und BA.2 in der Krankheitsschwere kein grosser Unterschied zu sein scheint.» Allerdings fehlten auch hier noch verlässliche klinische Daten. Eines ist laut Virusvarianten-Experte Neher hingegen sicher: Der Vorteil, den BA.2 über BA.1 hat, ist kleiner als der von Omikron über Delta.

Herkunft noch ungewiss

Wo der Subtyp genau herkommt, ist den Experten zufolge ungewiss. Neu ist er nicht. So konnte BA.2 schon kurz nach dem Auftreten von Omikron nachgewiesen werden.

Der Subtyp ist eine «Schwesterlinie» von BA.1 - beide sind Omikron-Untervarianten, und es ist nicht etwa eine aus der anderen entstanden. Auch wenn die beiden Varianten BA.1 und BA.2 weitgehend identisch sind, weisen sie unterschiedliche Mutationen auf.

Ein weiterer wichtiger Unterschied: BA.2 fehlt eine Mutation, die bei bestimmten PCR-Tests zunächst für eine Unterscheidung von Omikron und Delta herangezogen wurde.

«Tarnkappen-Mutation»

«BA.2 wurde deshalb anfangs fälschlicherweise als "Tarnkappen-Mutation" beschrieben. Dies, da diese Variante sich nicht von Delta in dieser Mutation unterscheidet», erklärte Virologin Ciesek.

In der Regel würden jedoch entweder mehrere verschiedene Mutations-PCRs durchgeführt oder das Genom sequenziert, so dass Labore durchaus zwischen BA.1, BA.2 oder Delta unterscheiden könnten.

So wurde hierzulande in der ersten Januarwoche laut dem aktuellsten RKI-Wochenbericht BA.1 in einer Stichprobe 1568 Mal nachgewiesen werden, während BA.2 lediglich 38 Mal auftauchte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

4 Interaktionen
Maske Coronavirus
403 Interaktionen
hsg
1’284 Interaktionen

Mehr aus Deutschland