Österreichischer Pianist Paul Badura-Skoda gestorben

DPA
DPA

Österreich,

Mit 90 Jahren gab er noch einen Beethoven-Abend im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Zuletzt war das Wirken des Pianisten Badura-Skoda von Krankheit gezeichnet.

Paul Badura-Skoda ist tot. Foto: Robert Newald/APA
Paul Badura-Skoda ist tot. Foto: Robert Newald/APA - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der österreichische Pianist Paul Badura-Skoda ist am Mittwoch in Wien im Alter von 91 Jahren gestorben.

Das teilte der Inhaber der Plattenfirma Gramola, Richard Winter, mit.

«Seine Weisheit und Liebenswürdigkeit, sein unvergleichliches Klavierspiel und seine Durchdringung der musikalischen Kosmen Mozarts, Beethovens und Schuberts wird seiner musikalischen Nachwelt nachhaltig in Erinnerung bleiben», würdigte Winter den Künstler. Seine letzten Lebensjahre seien geprägt gewesen von schwerer Krankheit, aber mehr noch von seinem Willen, sich durch nichts und niemanden von seinem musikalischen Leben abhalten zu lassen.

Badura-Skoda galt als Veteran der noblen Klavierkunst und war 70 Jahre auf den Konzertbühnen der Welt im Einsatz. Bis zuletzt spielte er leidenschaftlich Konzerte, brachte CDs auf den Markt und unterrichtete Nachwuchstalente. Die Begabung von Badura-Skoda, der 1927 in Wien zur Welt kam, wurde schon früh entdeckt und gefördert. Wegweisend waren die Begegnungen mit Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan, die den damals noch unbekannten Badura-Skoda bereits 1949 für Konzerte engagierten. Die Einladungen der weltbekannten Dirigenten machten ihn über Nacht berühmt.

«Die Konzerte kurz vor und nach dem Ende des Krieges sind mir bis heute unvergesslich. Ich möchte behaupten, dass noch nie mit einer solchen Hingabe musiziert wurde», erinnerte sich Badura-Skoda einmal an seine Anfänge.

Nach einem Einsatz bei den Salzburger Festspielen 1950 folgte seine erste Welttournee. Der vielfach ausgezeichnete Künstler spielte in ausverkauften Häuser auf der ganzen Welt, von den USA bis Japan. Sein grosses Vorbild, der bekannte Schweizer Pianist Edwin Fischer, fungierte bis zu dessen Tod als Lehrer.

Badura-Skoda verfügte über eine reiche Klangpalette, konnte donnernd ebenso gut wie zart flüsternd spielen. Wegen der grossen Neugier an der mechanischen Seite seines Musikinstruments stimmte er früher seinen eigenen Flügel. Er sammelte auch zahlreiche wertvolle Tasteninstrumente und war im Besitz von vielen Originalmanuskripten. So oft es ging dirigierte er auch. Im Laufe seiner Karriere kam er auf weit mehr als 200 Einspielungen, darunter die kompletten Klaviersonaten von Mozart, Beethoven und Schubert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Justeat
107 Interaktionen
Plötzlich 5 Sterne
schweizer spargel
34 Interaktionen
Schweiz-Saison?

MEHR IN NEWS

sonos sicherheitslücken
In Speaker-Systemen
bolsonaro
14 Interaktionen
Nach OP
LUGA
Luzern

MEHR AUS ÖSTERREICH

peter rapp
Mit 81 Jahren
LKW auf einem Parkplatz
4 Interaktionen
Im Suff
ÖSV
Trotz Kritik
Waltraut Haas
8 Interaktionen
Mit 97 Jahren