Soziale Medien können selbstverletzendes Verhalten verstärken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien können den Drang zur Selbstverletzung bei gefährdeten Jugendlichen verstärken.

Jugendliche
Betroffene Jugendliche weisen eine erhöhte Aufmerksamkeit für Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien auf. (Symbolbild) - Annette Riedl/dpa

Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien können Jugendliche mit einer Vorgeschichte von nicht-suizidalem, selbstverletzendem Verhalten in diesem bestärken. Fachleute empfehlen Präventionsmassnahmen.

«Unsere Studie zeigt, dass visuelle Inhalte in sozialen Medien erheblich zur Verstärkung des Selbstverletzungsdrangs beitragen können, insbesondere bei bereits gefährdeten Jugendlichen», sagte Erstautor Andreas Goreis von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien am Montag.

Diese Erkenntnisse unterstreiche die Notwendigkeit, Jugendliche besser auf den Umgang mit solchen Bildern vorzubereiten und ihnen Werkzeuge in die Hand zu geben, um ihre emotionale Regulation zu verbessern und sich von belastenden Reizen zu distanzieren. Die an der Medizinischen Universität Wien durchgeführte und am Montag vorgestellte Studie wurde im Journal «JAMA Network Open» veröffentlicht.

Aufmerksamkeitsbias erhöht Drang zur Selbstverletzung

Betroffene Jugendliche weisen demnach eine erhöhte Aufmerksamkeit für Bilder von Selbstverletzungen in sozialen Medien auf. Diese Aufmerksamkeitsverzerrung – das verstärkte und schnellere Fixieren solcher Inhalte – erhöhe den Drang, sich selbst zu verletzen. Die Forschenden drängen deswegen darauf, Präventions- und Interventionsmassnahmen zu verstärken.

In der Untersuchung einer Forschungsgruppe an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien wurden 14- bis 18-Jährige mit und ohne Vorgeschichte von nicht-suizidalem, selbstverletzendem Verhalten (NSSV) Erfahrungen analysiert.

Mit der sogenannten Eye-Tracking-Technologie wurden Blickrichtung und Dauer der Fixierungen auf unterschiedliche visuelle Reize gemessen. Zusätzlich wurden die Reaktionszeiten auf NSSV-Bilder gegenüber neutralen Bildern erfasst.

Ergebnisse zeigen: Vorbelastete Jugendliche reagieren stärker

Die Ergebnisse zeigen, dass vorbelastete Jugendliche «deutlich stärker auf Selbstverletzungsbilder reagieren als auf neutrale Inhalte und Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit von diesen abzuwenden», berichteten die Studienautoren. Bei Texten, die sich mit Selbstverletzung befassen, sei dies hingegen nicht der Fall gewesen.

Die Kontrollgruppe ohne NSSV-Vorgeschichte zeigte keine vergleichbare Reaktion auf die NSSV-Bilder. Für Jugendliche ohne entsprechende Vorerfahrung seien solche Inhalte offenbar weniger problematisch.

Physiologische Stressreaktionen wie Herzfrequenz oder Hautleitfähigkeit zeigten laut der Studie zwar keine signifikanten Unterschiede bei der Konfrontation mit den Bildern. Doch psychisch könnten die Effekte belastend sein.

Fachleute und Behandelnde sollten daher in Bezug auf die potenziellen Trigger durch solche Bilder aufmerksam sein und das Thema mit Betroffenen aufgreifen. Als Prävention gegen solche Medieninhalte empfehlen die Forschenden «Massnahmen zur Verbesserung emotionaler Regulationsfähigkeiten und Sensibilisierungsprogramme».

*******

Brauchen Sie Hilfe?

Sind Sie selbst depressiv oder haben Sie Suizidgedanken? Dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Dargebotene Hand (www.143.ch).

Unter der kostenlosen Hotline 143 erhalten Sie anonym und rund um die Uhr Hilfe. Die Berater können Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen. Auch eine Kontaktaufnahme über einen Einzelchat oder anonyme Beratung via E-Mail ist möglich.

Hilfe für Suizidbetroffene: www.trauernetz.ch

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Leber
21 Interaktionen

Mehr in News