Ukraine-Krieg: Lange Stacheldraht-Mauern wegen Kriegs-Flüchtlingen

Rowena Goebel
Rowena Goebel

Polen,

Der Ukraine-Krieg führt dazu, dass erneut ein «Eiserner Vorhang» in Europa entsteht: Mehrere Länder bauen eine kilometerlange Stacheldraht-Mauer.

Ukraine-Krieg
Während dem Ukraine-Krieg errichtet Polen neue Mauern und Stacheldrahtzäune an den Grenzen zu Russland. - AP Photo/Michal Kosc, File

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland und Belarus versuchen, die EU mit einer Migrationswelle zu schwächen.
  • Als Reaktion darauf verstärken die grenznahen Länder ihre Grenzsicherheit.
  • Sie bauen Mauern aus Stacheldraht – Medien sprechen von einem neuen «Eisernen Vorhang».

Schon lange vor dem Ukraine-Krieg hat Russland strategisch Flüchtlingswellen ausgelöst, um Gegner zu schwächen. Auch jetzt setzt der Kreml auf diese Strategie: Aus der Ukraine und Russland sind seit Kriegsbeginn Millionen Menschen geflüchtet.

Polen errichtete zur Abwehr bereits in der Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016 kilometerlange Mauern und Stacheldrahtzäune.

Nun, wo sich die Situation erneut verschärft, baut das Land neue Zäune – etwa entlang der russischen Exklave Kaliningrad. Bis im Jahr 2025 soll die neue Sperre eine Länge von 3390 Kilometern erreichen.

Die Sperren sollen explizit zum Aufhalten von Flüchtlingen gebaut werden. Raketen oder Panzer können sie nicht aufhalten.

Finnland und Baltenstaaten befestigen im Ukraine-Krieg Grenzen

Laut dem polnischen Sicherheitsbeamten Stanislaw Zaryn könne die Grenzmauer zwar nicht alle davon abhalten, die Grenze illegal zu überqueren.

Aber: «Sie ermöglicht es unseren Streitkräften, schnell und effizienter zu handeln.» Zudem brauche es so weniger Personal.

Andere Länder planen nun ähnliche Massnahmen: Auch Finnland, Lettland, Litauen und Estland wollen die Flüchtlingswelle mit Mauern und Stacheldraht abzufangen.

Ukraine Krieg
Im Ukraine-Krieg sind bereits Millionen Menschen geflüchtet. Abgebildet: Kriegsflüchtlinge in Saporischschja, Ukraine. - Keystone

So plant die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin, Teile der rund 1340 Kilometer langen gemeinsamen Grenze mit Russland zu befestigen.

Ihr zufolge soll diese verstärkte Grenzsicherheit das Land vor einer vom Kreml organisierten Migrationswelle schützen. Lettland, Litauen und Estland wollen Marins Beispiel folgen.

Experte warnt vor Mauern im Ukraine-Krieg

Die britische «Daily Mail» spricht von einem neuen «Eisernen Vorhang» wie im letzten Jahrhundert während des Kalten Kriegs. Damals errichteten sowjetische Soldaten in Ost-Berlin eine Stacheldrahtmauer mitten durch die Stadt.

Der Londoner Professor für Geopolitik Klaus Dodds sagt zu der Zeitung: «Der ‹Stacheldrahtvorhang› wird nun leider für einen Grossteil Europas zur Realität.»

Sind Mauern eine gute Lösung, um Flüchtlingswellen abzufangen?

Der Experte sieht die Entwicklung kritisch. Er verstehe zwar die Pläne, Mauern zu bauen, warne aber, dass diese selten wie beabsichtigt funktionieren.

Zudem würden sie Migranten oft zu noch gefährlicheren Reisen drängen. Der Bau solcher Mauern und Zäune «entzieht unserer Gesellschaft Empathie und Mitgefühl», meint Dodds.

Weiterlesen

mark milley ukraine krieg
14 Interaktionen
Polen-Raketen
Asylgesuche
224 Interaktionen
Viele Rückreisende
Ukraine-Krieg
51 Interaktionen
Drei Kilometer lang
D
Pflanzen & Co.

MEHR IN NEWS

Leben im All
SBB
19 Interaktionen
«Schwachsinn»
Streit Messer
Vier Verletzte

MEHR UKRAINE KRIEG

Energieanlagen Ukraine
7 Interaktionen
Energieanlagen
Anna Prokofjewa Landmine Reporterin
Ukraine-Krieg
nordkoreanische Truppen
5 Interaktionen
Ukraine-Konflikt
22 Interaktionen
Stopp bis 2027

MEHR AUS POLEN

masuren krimi
1 Interaktionen
ARD
polen
Für 60 Tage
rutte
26 Interaktionen
Generalsekretär
cd projekt 2026
3 Interaktionen
Nicht vor 2027