Erdbeben

Verheerende Erdbeben in der Türkei – ein Jahr danach

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Türkei,

Am 6. Februar 2023 gab es zwei starke Erdbeben in der Südosttürkei. Die Folgen sind bis heute verheerend. Hier sind die Details.

Erdbeben Türkei
Rettungskräfte und medizinische Teams versuchen nach dem Erdbeben in Diyarbakir im Südosten der Türkei, verschüttete Bewohner in einem eingestürzten Gebäude zu erreichen. (Archivbild) Foto: Uncredited/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Uncredited

Es waren die folgenreichsten Erdbeben in der Geschichte der Türkischen Republik: Am 6. Februar 2023 erschütterten zwei Beben der Stärke 7,7 und 7,6 die Südosttürkei. Auch das Nachbarland Syrien wurde stark getroffen. Rund 60'000 Menschen starben, davon 53'496 alleine in der Türkei. Zehntausende wurden verletzt. Bis heute sind die Auswirkungen verheerend. Eine Übersicht:

Millionen betroffen, Hunderttausende in Notunterkünften

UN-Schätzungen zufolge waren in Syrien 8,8 Millionen Menschen vom Erdbeben betroffen, in der Türkei nach offiziellen Angaben 14 Millionen Menschen in elf Provinzen.

3,5 Millionen Menschen hatten die Südosttürkei zunächst verlassen – ein Teil ist inzwischen zurückgekehrt. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde Afad leben in der Türkei rund 670'000 Menschen in Containern – die meisten davon in der Provinz Hatay, die am stärksten getroffen wurde.

Auch wenn die türkische Regierung angibt, dass alle Zeltstädte aufgelöst wurden, leben noch immer eine unbekannte Anzahl von Menschen in Zelten. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Einige haben nach eigenen Angaben Angst, in ihre Häuser zurückzukehren, die als leicht beschädigt eingestuft wurden. Andere wollen in der Nähe ihres alten Viertels bleiben.

Rund 38'900 Gebäude stürzten nach Afad-Angaben vollständig ein. Rund 200'000 Gebäude wurden so schwer beschädigt, dass ihr Abriss nötig wurde. UN-Schätzungen zufolge sind zwischen 116 Millionen und 210 Millionen Tonnen Schutt entstanden – das ist etwa zehnmal so viel wie bei dem letzten grossen Erdbeben in der Nähe Istanbuls im Jahr 1999. Afad zufolge wurden ein Grossteil des Schutts inzwischen abgetragen.

Wirtschaftlicher Schaden

Die Erdbeben haben auch die Wirtschaft getroffen. Die Menschen in der Südosttürkei leben vor allem von Landwirtschaft, Viehzucht und Beschäftigung in der Industrie. Zehntausende Nutztiere verendeten nach offiziellen Angaben durch das Erdbeben.

Laut einem Bericht der Strategie- und Etatdirektion des Präsidialamts richtete das Erdbeben keine grossen Schäden in Industrieanlagen an. Allerdings fehle es an qualifizierten Arbeitskräften und Infrastruktur sei beschädigt worden.

Die Direktion schätzt den durch das Erdbeben verursachten gesamtwirtschaftlichen Schaden auf 103,6 Milliarden US-Dollar (rund 89,5 Milliarden Franken) – etwa neun Prozent des türkischen Bruttoinlandsprodukts 2023.

Wiederaufbau-Versprechen

Erdogan hat versprochen, die Region wieder aufzubauen, und sagte im April 2023, er wollte innerhalb eines Jahres rund 300'000 Wohngebäude errichten. Auch wenn in den Erdbebenregionen neue Siedlungen hochgezogen werden, dieses Ziel scheint kaum erreichbar.

Nach Afad-Angaben sollen 46'000 Häuser in den nächsten Wochen schlüsselfertig sein, 200'000 Projekte seien ausgeschrieben. Als Gesamtziel hat Erdogan den Bau von etwa 650'000 Wohngebäuden angegeben.

Aufarbeitung und Prozesse

Erdogan und seine Regierung waren nach dem Beben zunächst scharf kritisiert worden. Etwa wurden ihnen Fehler beim Krisenmanagement vorgeworfen. Zudem gerieten sogenannte Schwarzbauten in den Fokus, die illegal errichtet und dann später von der Regierung legalisiert worden waren.

In mehreren Verfahren sollen nun Baumängel aufgearbeitet werden. Einer der ersten grossen Prozesse ist etwa der um den Einsturz des Isias-Hotels in Adiyaman, in dem 72 Menschen starben. Unter anderem stehen dort der Besitzer und der Architekt vor Gericht.

Inwieweit auch Verantwortliche in Behörden zur Rechenschaft gezogen werden, bleibt abzuwarten. Zur Gesamtzahl an Strafprozessen im Zusammenhang mit dem Erdbeben gab das Justizministerium zunächst keine Auskunft.

Auswirkungen auf Gesundheit

Sorge bereiten Medizinern mögliche Langzeitschäden durch giftige Stoffe wie Asbest, die etwa durch die Schäden an Gebäuden in die Umwelt gelangen konnten. 12 von 66 Proben, die die Türkische Ärztevereinigung TTB zwischen Ende August und Mitte September in Kaharamanmaras und Adiyaman in der Erdbebenregion genommen hat, waren mit Asbest gefunden.

Auch in einer separaten Untersuchung der Umweltingenieurskammer in Hatay seien in rund ein Drittel der Proben der Giftstoff nachgewiesen worden. Die Proben wurden demnach etwa in Schuttbergen, aber auch auf dem Gehsteig genommen. Die TTB kritisiert, dass Schutt ohne Vorsichtsmassnahmen beseitigt und zu nah an Notunterkünften abgelagert wurde.

Asbest ist nachgewiesen krebserregend und wurde auch in der Türkei bis zum Verbot etwa für die Dämmung von Gebäuden verwendet. Die Ärztevereinigung warnt daher davor, dass «Hunderttausende, vielleicht sogar Millionen von Menschen» einem potenziell tödlichen Risiko für ihre Gesundheit ausgesetzt seien.

Kommentare

Weiterlesen

Süper Lig

Mehr aus Türkei

3 Interaktionen
Recep Tayyip Erdogan Türkei
3 Interaktionen
Gorilla
1 Interaktionen