Vater

Verzweifelter Vater von Opfer sagt in Halle-Prozess aus

DPA
DPA

Deutschland,

Alles an dem Mann, der in Magdeburg als Zeuge aussagt, strahlt Leid und Verzweiflung aus. Der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle, bei dem sein Sohn erschossen wurde, hat sein Leben verändert.

Der Attentäter hatte am 09. Oktober 2019 am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur versucht, in der Synagoge in Halle ein Blutbad anzurichten. Foto: Ronny Hartmann/dpa-Zentralbild/dpa
Der Attentäter hatte am 09. Oktober 2019 am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur versucht, in der Synagoge in Halle ein Blutbad anzurichten. Foto: Ronny Hartmann/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Er erinnere sich genau an das letzte Telefonat mit seinem Sohn, sagt der 44 Jahre alte Gerüstbauer am Dienstag als Zeuge im Prozess um den Terroranschlag von Halle.

Der 20-Jährige habe ihn gefragt, ob er in der Mittagspause einen Döner essen dürfe, obwohl die Mutter es verboten habe. «Okay», habe er gesagt, «dann hol dir deinen Döner, aber das ist diese Woche der letzte.»

Der Sohn, der mit einer geistigen Behinderung auf die Welt kam und sich mit langen Praktika eine gerade erst begonnene Maler-Lehre erarbeitete, geht in den Kiez-Döner in Halle. Es ist der 9. Oktober 2019. Kurz nach dem Telefonat wird der Imbiss von einem schwer bewaffneten Angreifer attackiert und beschossen. Viele Menschen können fliehen, der 20-Jährige wird getötet. Seine Familie erfährt das erst nach Stunden des Suchens und der Ungewissheit und auf brutale Art und Weise: Ein Bekannter schickt ihr das Video, das der Attentäter von seiner Tat ins Netz gestellt hat und auf dem sie ihren Sohn erkennt.

Vor dem Angriff auf den Döner-Imbiss hatte der Attentäter vergeblich versucht, in die nahe gelegene Synagoge einzudringen, in der mehr als 50 Gläubige den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur begingen. Direkt vor dem Gotteshaus erschoss der Mann eine 40 Jahre alte Passantin. Auf seiner Flucht verletzte er weitere Menschen, ehe er auf einer Strasse von einer alarmierten Polizeistreife gefasst wurde.

Seit Juli dieses Jahres arbeitet der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Sachsen-Anhalt die Geschehnisse juristisch auf. Die Bundesanwaltschaft wirft dem 28 Jahre alten Angeklagten vor, «aus einer antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Gesinnung heraus einen Mordanschlag auf Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens» geplant zu haben. Der Deutsche hat die Taten gestanden.

Die Zeugenaussagen am zwölften Prozesstag zeigen einmal mehr, wie sehr sich das Leben unterschiedlichster Menschen durch den Tattag geändert hat. Da ist der 32 Jahre alte Mann, der bei der Attacke auf den Döner-Laden hinter der Theke stand. Er gehe bis heute eigentlich nur noch ungern in den Laden, wolle aber seinen Bruder unterstützen, der das Geschäft um jeden Preis halten wolle, erzählt er im Zeugenstand.

Sein Bruder sei nicht mehr derselbe, sagt der vier Jahre ältere Besitzer des Döner-Imbisses. In einem langen Teil seiner Aussage erinnert er an die beiden Todesopfer des Anschlags und hält ein Plädoyer, dass Staat und Gesellschaft gemeinsam gegen Fremdenhass arbeiten müssten, um weitere Taten zu verhindern.

Er habe sich einige Tage nach dem Anschlag unwohl gefühlt, weil er in der Synagoge und im Gebet so viel Stärke empfunden habe und gleichzeitig draussen Menschen ihr Leben verloren hätten, beschrieb ein 32 Jahre alter Jude seine Gefühle. Ihn selbst habe es gestärkt, dass sich die Gläubigen entschieden hätten, in der Synagoge die Gebete zu Jom Kippur fortzusetzen. «Das war in psychologischer Hinsicht eine sehr gesunde Reaktion.»

Eine 60 Jahre alte US-Amerikanerin, die ebenfalls in der Synagoge war, warnte vor der unterschätzten Gefahr von global vernetzten Rassisten. Der Attentäter sei nicht allein gewesen, sagt sie. «Er ist sehr wohl motiviert worden, ausgebildet, angefeuert und unterstützt worden.» Die Frau verweist auf die rassistische White-Supremacy-Bewegung (deutsch: weisse Vorherrschaft) aus den USA. Sie wirft den Ermittlern vor, in Vorbereitung auf den Prozess nicht genügend über die Hintergründe und Netzwerke des Attentäters herausgefunden zu haben.

Bei der Aussage des Vaters, der bei dem Anschlag seinen Sohn verlor, klatscht niemand. Stattdessen halten sich selbst einige Anwälte der Nebenklage schockiert die Hände vor das Gesicht und schütteln ungläubig den Kopf. Der 44-Jährige ist der erste Angehörige eines Todesopfers, der im Prozess aussagt. Seine Stimme versagt, er bricht in Tränen aus, später zittert der Mann am ganzen Körper.

Knapp zwanzig Minuten erzählt er in kurzen Sätzen von seinem Sohn. Sehr oft fällt der Satz: «Er war megastolz». Stolz, dass er die Schule geschafft und sich eine Lehre zum Maler erkämpft habe. Und stolz, dass er zur Fangemeinde des Drittligisten Hallescher FC gehörte, regelmässig zu Spielen gehen durfte und seine Fan-Freunde bei Auswärtsspielen auf ihn aufpassten.

Er habe eigentlich jeden Tag mit seinem Sohn telefoniert, viele Ausflüge mit ihm gemacht, erzählt der Vater. Doch am 9. Oktober ging der 20-Jährige stundenlang nicht ans Telefon. Das habe nicht zu ihm gepasst. Als der 44-Jährige berichtet, wie er das Video zugespielt bekommt, in dem die Taten des Angreifers zu sehen sind, bricht er in so heftiges Schluchzen aus, das die Verhandlung vorübergehend unterbrochen werden muss.

Kommentare

Weiterlesen

Russland Oma Einkaufstaschen
280 Interaktionen
Katze Wohnung Mieter Verwaltung
206 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

Borussia Dortmund
1 Interaktionen
Bochum Heidenheim Bundesliga
1 Interaktionen
4 Interaktionen