EU

Wettbewerbsbericht fordert konkurrenzfähigere EU-Wirtschaft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU muss ihre Wirtschaft dringend konkurrenzfähiger machen, um mit den USA mithalten zu können.

Partito Democratico
Italiens ehemaliger Regierungschef Enrico Letta wurde mit dem Bericht beauftragt. (Archivbild) - Keystone

Im Wettbewerb mit den USA muss die Europäische Union ihre Wirtschaft nach Einschätzung eines am Mittwoch veröffentlichten Binnenmarktberichts dringend konkurrenzfähiger machen. «Wir haben keine Zeit zu verlieren», sagte Italiens ehemaliger Regierungschef Enrico Letta, der mit dem Bericht beauftragt worden war, am Mittwoch in Brüssel. Letta soll seine Vorschläge am Donnerstag den EU-Staats- und Regierungschefs vorstellen, im Mittelpunkt stehen Reformen an den europäischen Finanzmärkten.

«Der Abstand zu den USA, zu den grossen Volkswirtschaften der Welt wächst», warnte Letta vor Medienschaffenden in Brüssel. Im vergangenen Jahr wuchs die Wirtschaft in der EU nur leicht um 0,5 Prozent, in den USA waren es 2,5 Prozent. Die EU fürchtet vor allem, bei Technologien wie Wind- und Solarenergie, Batterien, Halbleitern und Künstlicher Intelligenz abgehängt zu werden.

Allein für die Umstellung auf grüne und digitale Technologien rechnet die EU-Kommission in den kommenden Jahren mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von rund 620 Milliarden Euro. Um grössere Investitionen zu ermöglichen, sei ein EU-weit gemeinsamer Kapitalmarkt «von zentraler Bedeutung», erklärte Letta.

Ein schwieriger Start

Bislang sei der europäische Markt «zu fragmentiert und nicht attraktiv genug». Die 27 Mitgliedstaaten haben etwa ein eigenes Insolvenzrecht für Unternehmen und eigene Aufsichtsbehörden, Investitionen über Grenzen hinweg sind deshalb häufig kompliziert.

Start-ups, die digitale Technologien entwickeln oder mit erneuerbaren Energien arbeiten, bekommen in der EU daher deutlich weniger Startkapital als etwa in den USA. Letta schlägt deshalb etwa eine Angleichung der Regeln in den Mitgliedstaaten vor. Die europäische Aufsichtsbehörde ESMA soll den Vorschlägen zufolge zudem mehr Macht bekommen, eine solche Reform ist unter den EU-Ländern bislang allerdings umstritten.

Auch in den Bereichen Energie, Telekommunikation und Verteidigung gebe es zu grosse Unterschiede in den nationalen Gesetzen, heisst es in dem Bericht. «Die Fragmentierung ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ein grosses Hindernis», erklärte Letta.

Kommentare

User #4931 (nicht angemeldet)

Ich lach mich kaputt sorry, die USA sind nun mal der Big Player machen ihr business und die EU allem voran DE kriecht einfach und dann wollt ihr aufholen? Dann macht euch mal unabhängig. Ansonsten beantrage ich bald mal die Greencard..

User #2284 (nicht angemeldet)

Mit den jetztigen Gesetzen und Regierung unmöglich. Und die Amis werden das auch nicht zulassen, sie brauchen ein schwaches europa um rumkommandieren zu können.

Weiterlesen

Indien
81 Interaktionen
«Naiv»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
225 Interaktionen
Wende

MEHR IN NEWS

Weltbank
1 Interaktionen
Damaskus
pakistan
Pakistans Militär
Trogen AR
Trogen AR
Rubio
6 Interaktionen
Washington

MEHR EU

EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
40 Interaktionen
EU irritiert

MEHR AUS BELGIEN

Tadej Pogacar
1 Interaktionen
Dritter Erfolg
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss