Wissenschaftler: Grüner Wasserstoff noch viele Jahre knapp

DPA
DPA

Deutschland,

Er gilt als wichtiger Teil der Energiewende: grüner Wasserstoff. Allerdings gibt es in Deutschland noch nicht genug, um ihn grossflächig in allen Branchen einzusetzen. Eine Lösung könnte die blaue Variante sein.

wasserstoff
Hier im Enertrag-Hybridkraftwerk in Prenzlau wird grüner Wasserstoff aus Windstrom hergestellt (Archiv). Foto: Fabian Sommer/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Grüner Wasserstoff ist einer der grossen Hoffnungsträger der Energiewende im Kampf gegen den Klimawandel.

Doch nach Einschätzung von Wissenschaftlern sollte Wasserstoff bis auf Weiteres Anwendungen vorbehalten bleiben, bei denen eine direkte Elektrifizierung mit grünem Strom nicht möglich ist - zum Beispiel in der Industrie, bei Fernflügen und im Schiffsverkehr. Grund für die Empfehlung ist die Erkenntnis, dass grüner Wasserstoff noch für viele Jahre nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen wird, wie Experten aus sechs Instituten in einem Papier für das vom Bund geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne zeigen.

Industrie, Fernflüge und Schiffsverkehr

Um bis 2030 auch nur ein Prozent der Endenergienachfrage in der EU mit heimischem grünem Wasserstoff zu decken, müsse dessen Produktion um rund 70 Prozent pro Jahr von 2023 bis 2030 steigen, sagte Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Sie müsse ähnlich schnell wachsen wie Solarenergie und doppelt so schnell wie Windenergie - jeweils in ihren besten Zeiten.

Wasserstoff, der ausschliesslich mit erneuerbarer Energie gewonnen wird, kann als Basis für Kraft- und Brennstoffe dienen, um etwa in Industrie und Verkehr die Nutzung von Kohle, Öl und Erdgas abzulösen. Die Bundesregierung will deswegen den Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne in Deutschland vorantreiben. Sie geht allerdings davon aus, dass ein grosser Teil der benötigten Wasserstoff-Menge auf absehbare Zeit importiert werden wird.

Das sind die Knackpunkte

Ein Knackpunkt sind aber nicht nur die noch zu knappe Solar- und Windenergie, sondern auch die Produktionsanlagen für Wasserstoff. Wasserstoff entsteht zum Beispiel durch Elektrolyse von Wasser, das in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Es seien zwar deutlich mehr Produktionsanlagen vorgesehen, sagte Ueckerdt. Allerdings gebe es für 80 Prozent der schon für 2023 angekündigten Projekte noch keine finale Investitionsentscheidung. «Wir sehen also eine Industrie, die im Grunde bereit ist, zu investieren, aber vor allen Dingen noch die politischen Rahmenbedingungen braucht, den Business Case braucht, um dann wirklich zu investieren.»

Ueckerdt sieht eine grosse Unsicherheit, wie schnell die Produktion von Wasserstoff wachse: Es könne schneller gehen als zum Beispiel bei Solarenergie, weil etwa der grosse politische Wille zum Klimaschutz und das grosse Interesse finanzstarker Unternehmen da seien. Aber es könnte auch langsamer gehen: «Wasserstoff ist ein neuer Energieträger. Wir versuchen etwas, was nie da gewesen ist, nämlich gleichzeitig eine Nachfrage, eine Infrastruktur und ein Angebot hochzufahren. Und das braucht insbesondere bei der Infrastruktur Koordination, die dann auch zur internationalen Koordination wird.» Ausdrücklich wird in dem Papier in dieser Situation empfohlen, vor allem auch den Import von grünem Wasserstoff mit Nachdruck zu entwickeln.

Blaue Wasserstoff als Brücke

Positiv äussern sich die Wissenschaftler auch zu Wasserstoff, der bereits heute in grösseren Mengen aus Erdgas gewonnen werden kann. «Eine «blaue Wasserstoffbrücke» könnte das Angebot klimafreundlichen Wasserstoffs erhöhen und eine frühere Transformation hin zu Wasserstoff ermöglichen», heisst es in dem Papier.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Mehr in News

Schnee Solothurn
972 Interaktionen
Bern
972 Interaktionen
4 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

scholz
8 Interaktionen
pistorius
45 Interaktionen
SPD
1 Interaktionen