Berner Forscher entdecken frisch gefallenen Meteoriten im Oman

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Forschende aus Bern haben im Oman eine bedeutende Entdeckung gemacht. Es handelt sich um einen frisch gefallenen Meteoriten.

Oman Meteorit
Im Oman wurde ein Meteorit entdeckt. - zVg/NMBE

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Naturhistorische Museum Bern war an einem wichtigen Fund im Oman beteiligt.
  • Die Forschenden haben einen frisch gefallenen Meteoriten entdeckt.

Berner Forscherinnen und Forscher haben im Oman einen frisch gefallenen Meteoriten geborgen. Es ist bereits der zweite solche Fund, an dem das Naturhistorische Museum Bern beteiligt war.

Der Meteorit enthält auch ein bisher unbekanntes Mineral, wie das Naturhistorische Museum Bern (NMBE) am Donnerstag mitteilte. Die Daten wurden kürzlich der Meteoritical Society vorgelegt, und der Meteorit wurde ins offizielle Meteoriten-Register aufgenommen. Nach seinem Fallort hat der Meteorit den offiziellen Namen Raja erhalten. Der Meteorit stammt aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Meteorit wurde von Kameras erfasst

Entdeckt hat das osmanisch-schweizerische Forschungsteam den Meteoriten mit Kameras, die seit 2021 auf den Himmel über der zentralen Wüste Omans gerichtet sind. Am 23. Dezember 2023 sahen sie damit eine Feuerkugel, die mit einer Dauer von 3,3 Sekunden von vier Kameras aufgezeichnet wurde.

Anhand dieser Aufnahmen berechneten die Forschenden die Flugbahn des aus dem Weltraum gefallenen Bruchstücks. Nur 49 Tage später fanden sie den 26,8 Gramm schweren Meteoriten in der Nähe einer verlassenen Bohrstelle.

Interessierst du dich für Meteoriten-Forschung?

Tests bestätigten nun, dass es sich um den von der Kamera aufgezeichneten Meteoriten handelt. Für die Tests wurden Isotopen-Messungen im Vue-des-Alpes Tiefenlabor im Neuenburger Jura durchgeführt.

Kleine Meteoriten machen laut dem NMBE den Grossteil aller Meteoriten aus, die die Erde erreichen. Weil sie schwer zu finden sind, werden sie aber nur selten geborgen. «Raja ist daher ein wichtiger Beitrag zu unserem Verständnis des Gesamtflusses von Meteoriten zur Erde», so das Museum weiter.

Bereits im Februar 2023 hatten die Forschenden des NMBE einen Meteoriten in der osmanischen Wüste gefunden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4165 (nicht angemeldet)

Ein Objekt dass sich nicht bewegt. Schnell genug, dass es ein Berner noch finden kann. Nur was machen diese Berner in Oman? Hoffentlich Ferien und keine Steuergelder verprassen ein Ding wo Berner echte Profis sind.

User #1294 (nicht angemeldet)

Hoffentlich fällt mir nie sowas auf den Kopf.

Weiterlesen

Meteorit in Hand
5 Interaktionen
In Kanada
mars
17 Interaktionen
Beben
Epidemie
6 Interaktionen
Prognose
KSA
Pollenplage

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
Berner Inselspital
In der Neurochirurgie
Gemeindeversammlung
1 Interaktionen
Verein
YB
2 Interaktionen
Grosse Nachfrage