Bis zu 1600 Erdbebenopfer in der Schweiz möglich in 100 Jahren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Wie ein Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zeigt, könnten Erdbeben in der Schweiz über einen Zeitraum von 100 Jahren bis zu 1600 Todesopfer fordern.

erdbeben stärke
Erdbeben kommen in der Schweiz regelmässig vor. Die Magnituden liegen in der Regel jedoch unter 3,0 auf der Richterskala. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Das Wichtigste in Kürze

  • In 100 Jahren können Erdbeben in der Schweiz bis zu 1600 Todesopfer fordern.
  • Bis zu 175'000 Personen könnten ihren Wohnsitz verlieren.
  • Dies zeigt ein neuer Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes.

Über einen Zeitraum von 100 Jahren können Erdbeben in der Schweiz zwischen 150 und 1600 Todesopfer fordern. Zwischen 40'000 und 175'000 Personen könnten das Dach über dem Kopf verlieren. Das zeigt ein neuer Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes.

Zudem könnten Beben allein an Gebäuden und ihren Inhalten wie Möbel einen wirtschaftlichen Schaden von 11 bis 44 Milliarden Franken verursachen, schrieb der Schweizerische Erdbebendienst (SED) in einer Mitteilung zur Veröffentlichung des ersten Erdbebenrisikomodells am Dienstag. Hinzu kommen Schäden an der Infrastruktur und Verluste durch andere Folgen von Erdbeben wie Erdrutsche, Brände oder Betriebsunterbrechungen.

Grösstes Risiko für Stadt Basel

Das grösste Risiko besteht laut dem Risikomodell in der Schweiz für die Stadt Basel, gefolgt von Genf, Zürich, Luzern und Bern. In allen fünf Städten leben zahlreiche Personen, die bei einem Erdbeben betroffen wären. Zudem verfügen diese Städte über viele, teils besonders verletzliche Gebäude, die oft auf einem weichen Untergrund stehen, der Erdbebenwellen verstärkt.

erdbeben
Erdbeben-Ausschlag auf einem Smartphone. - Keystone

Die meisten Gebäudeschäden infolge von Erdbeben sind laut dem Risikomodell in den Kantonen Bern, Wallis, Zürich, Waadt und Basel-Stadt zu erwarten. Auf sie entfallen rund die Hälfte der geschätzten finanziellen Verluste.

Um die möglichen Folgen von Erdbeben auf Personen und Gebäude zu ermitteln, hat der SED an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) drei Millionen einzelne Erdbeben simuliert, die sich in der Schweiz und dem grenznahen Ausland ereignen könnten.

Grundlage für Prävention

Die mehr als zwei Millionen Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude in der Schweiz wurden nach bestimmten Kriterien in Verletzbarkeitskategorien eingeteilt, um die möglichen Schäden infolge von Erdbeben zu modellieren. Darüber hinaus wurde der Untergrund, also die Struktur des Bodens, in die Modelle miteinbezogen.

So kann der SED für ein Erbeben mit einer beliebigen Stärke die Folgen abschätzen. Bei einer Wiederholung des Basler Bebens von 1356 mit einer Magnitude von 6,6 wäre in der Schweiz demnach mit etwa 3000 Toten und Gebäudeschäden im Umfang von ungefähr 45 Milliarden Schweizer Franken zu rechnen. Diese Szenarien schaffen laut dem SED eine Grundlage für Bevölkerung,

, um sich auf Erdbeben vorzubereiten und das nächste Schadensbeben besser zu bewältigen.

Sind Sie auf ein mögliches Erdbeben in der Schweiz vorbereitet?

Für jeden Kantonshauptort und weitere Ortschaften hat der SED deshalb ein Szenario für ein Beben mit einer Magnitude 6 erstellt. Ein solches Erdbeben ereignet sich durchschnittlich alle 50 bis 150 Jahre irgendwo in der Schweiz oder im grenznahen Ausland.

Das Modell werde in den nächsten Jahren noch verbessert. Es wurde vom SED in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (Bafu), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs), der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) und weiteren Partnern aus der Wirtschaft erstellt.

Kommentare

Weiterlesen

Erdbeben Türkei
11 Interaktionen
Ferien Sommer
71 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Frau macht Sit-ups.
1 Interaktionen
Psychologie Bern Studiengebühren Erhöhung
105 Interaktionen