Gene beeinflussen die Risikobereitschaft
Eine Studie unter anderem mit der Universität Zürich zeigt einen Zusammenhang zwischen bestimmten Genvarianten und risikofreudigem Verhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine neue Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Risikobereitschaft und den Genen.
- Das bedeute aber nicht, dass man das Risikoverhalten anhand der DNA vorhersagen kann.
Liegt Risikofreude auf den Genen? Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Zürich liefert dafür Hinweise. Wie risikobereit sich eine Person verhält, lässt sich allein anhand ihrer Gene jedoch nicht vorhersagen, betonen die Forschenden.
Wie eine Person aufwächst, was sie erlebt und welche Vorbilder sie hat, prägt ihre Risikofreude. Aus Zwillingsstudien weiss man jedoch, dass Risikobereitschaft auch zum Teil erblich ist, also auf den Genen zu liegen scheint. Eine Studie von Forschern der Universität Zürich mit internationalen Kollegen zeigt nun einen Zusammenhang zwischen bestimmten Genvarianten und risikofreudigem Verhalten.
Das internationale Forschungsteam unter Leitung der University of Toronto und der Vrije Universiteit Amsterdam, an dem auch Forschende der Uni Zürich beteiligt waren, identifizierten 124 bisher unbekannte Varianten im Erbgut, die mit dem Risikoverhalten und der Risikobereitschaft zusammenhängen. Davon berichten sie im Fachblatt «Nature Genetics».
Punktuelle Unterschiede
Das Erbgut zweier Menschen ist zwar sehr ähnlich, aber nicht identisch: Im Genom gibt es immer wieder Stellen mit kleinen Unterschieden, Varianten genannt. Manche dieser Varianten konnten in gross angelegten Vergleichsstudien zum Beispiel mit bestimmten äusseren Merkmalen oder der Veranlagung für Krankheiten in Zusammenhang gebracht werden. Seit einigen Jahren interessiert sich auch die sozialwissenschaftliche Forschung für diese Art von Studien, um den Einfluss der Gene auf Verhaltensweisen zu ergründen.
Die 124 in der aktuellen Studie entdeckten Varianten betreffen laut den Analysen der Forschenden Gene, die besonders im Gehirn abgelesen werden. Vor allem in Hirnregionen, die mit Entscheidungsprozessen in Verbindung stehen. Die Analyse dieser Gene deutet zudem auf eine Rolle bestimmter Neurotransmitter hin, nämlich GABA und Glutamat, wie es im Fachartikel heisst. Diese Neurotransmitter-Systeme seien bisher nicht mit Risikofreude in Verbindung gebracht worden.
Zusammenspiel von Genen und Umwelt
«Mit unserer Studie konnten wir die genetische Architektur der Risikobereitschaft bestimmen und ermitteln, an welchen Stellen sich die Neigung zu riskantem Verhalten in unserem Genom befindet», erklärte Pietro Biroli von der Uni Zürich gemäss der Mitteilung. Das bedeute allerdings nicht, dass man auf Basis der DNA einer Person sagen könne, welches Risiko sie in einer bestimmten Situation eingehen werde, betont der Forscher und verweist auf den Einfluss von Umweltfaktoren auf das Verhalten.