Japans Lebenserwartung steigt, regionale Unterschiede wachsen

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Japan,

Die Lebenserwartung in Japan erreicht neue Höhen. Doch regionale Unterschiede bei medizinischen Ressourcen und Prävention verstärken sich.

Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung erreichte in Japan 2021 einen neuen Höchstwert. (Symbolbild) - Depositphotos

In Japan stieg die durchschnittliche Lebenserwartung bis 2021 auf 85,2 Jahre. Das entspricht einem Plus von 5,8 Jahren seit 1990.

Auch die gesunde Lebenserwartung, also die Zeit ohne grössere gesundheitliche Einschränkungen, erhöhte sich von 69,4 auf 73,8 Jahre.

Gleichzeitig verlängerte sich die Lebenszeit mit gesundheitlichen Problemen laut «sumikai.com» von 10 auf 11,3 Jahre. Diese Daten stammen aus einer Studie unter Beteiligung der Keio-Universität, basierend auf offiziellen Statistiken und Krankheitsdaten.

Regionale Disparitäten verschärfen sich

Obwohl alle Präfekturen Fortschritte bei der Lebensdauer verzeichneten, wuchsen die Unterschiede zwischen den Regionen. 1990 betrug die Differenz zwischen der höchsten und niedrigsten Lebenserwartung 2,3 Jahre.

Lebenserwartung
Die Lebenserwartung steigt in Japan steigt auf durchschnittlich 85,2 Jahre. (Symbolbild) - Depositphotos

Bis 2021 stieg dieser Wert auf 2,9 Jahre. Shiga führte mit 86,3 Jahren, während Aomori mit 83,4 Jahren das Schlusslicht bildete. Laut Forschenden sind ungleiche Verteilungen medizinischer Ressourcen und Präventionsmassnahmen zentrale Gründe für diese Diskrepanz.

Lebenserwartung: Rückgang bei Todesursachen verlangsamt

Die altersunabhängigen Sterberaten für Krankheiten wie Schlaganfälle und Herzkrankheiten sanken zwischen 1990 und 2005 jährlich um etwa zwei Prozent.

Lebenserwartung
Lebenserwartung: Unzureichende medizinische Ressourcen und Präventionsmassnahmen verstärken die Unterschiede. (Symbolbild) - Depositphotos

Seit 2015 hat sich dieser Rückgang jedoch auf durchschnittlich 1,1 Prozent pro Jahr verlangsamt. Experten sehen hier eine Herausforderung für das Gesundheitssystem.

Forderungen nach sozialem Ansatz

Die Studie betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Reduzierung regionaler Ungleichheiten. Shuhei Nomura von der Keio-Universität erklärt laut «sumikai.com»:

«Wenn man dem Beispiel von Regionen folgt, die durch eine ausgewogene Verteilung der Gesundheitsversorgung und eine Änderung des Lebensstils eine hohe Lebenserwartung erreichen, lassen sich regionale Unterschiede verringern.»

Glaubst du, dass die Lebenserwartung weiterhin durch regionale Ungleichheiten beeinflusst wird?

Die Forschenden empfehlen eine gerechtere Verteilung von Ressourcen sowie stärkere Prävention und Unterstützung im Alltag.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #195 (nicht angemeldet)

Es müsste noch dazu gesagt werden, dass ab 2021 die Berechnungsmethode für die Lebenserwartung geändert worden ist, um die Delle zu vertuschen.

User #6056 (nicht angemeldet)

Leider haben die Menschen in Japan viel zuwenig Kinder.

Weiterlesen

Gender Gap
34 Interaktionen
Nicht in der Schweiz
schlaganfall zahnseide
7 Interaktionen
Neue Studie
Lebenserwartung Deutschland
12 Interaktionen
Nach Corona-Pandemie
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

4 Interaktionen
«Auf gutem Weg»
a
Leibarzt berichtet
a
12 Interaktionen
Fertig Regen!
a
56 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR AUS JAPAN

ignazio cassis ukraine konflikt
2 Interaktionen
Beziehungen stärken
Super Robot Wars Y
Release offiziell
switch 2
Switch 2
ps6
PS6