Studie

Neandertaler-Erbe beeinflusst Covid-19-Verlauf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Das genetische Erbe der längst ausgestorbenen Neandertaler kann Menschen heute einer Studie zufolge vor einem schwerem Covid-19-Verlauf schützen: Die Neandertaler haben im menschlichen Genom Genvarianten hinterlassen, die das Risiko, bei einer Sars-CoV-2-Infektion schwer zu erkranken, wohl um gut 20 Prozent reduzieren.

Neandertaler
Neandertaler und moderne Menschen haben mehr gemeinsam als oft gedacht. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das zumindest berichten Hugo Zeberg und Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig im Fachmagazin «PNAS».

In einer früheren Arbeit hatten die Wissenschaftler allerdings herausgefunden, dass andere Neandertaler-Genvarianten das Risiko, im Verlauf einer Infektion künstlich beatmet werden zu müssen oder zu sterben, deutlich erhöhen.

«Das zeigt, dass unser Neandertaler-Erbe ein zweischneidiges Schwert ist. Es hat uns Varianten beschert, für die wir den Neandertalern gleichermassen danken und sie verfluchen können», erläuterte Zeberg.

Vor etwa 40 000 Jahren starben die Neandertaler aus - allerdings verschwanden sie nicht völlig. Da sie in den letzten Jahrtausenden ihrer Existenz auch Kinder mit modernen Menschen gezeugt hatten, sind Spuren ihres Erbguts bis heute in unserem Genom nachweisbar.

Die nun entdeckte schützende Neandertaler-Genvariante liegt in einem Bereich auf Chromosom 12. Die Gene dort bilden Enzyme, die am Abbau von Virus-Erbgut beteiligt sind - und die Neandertaler-Variante scheint dabei besonders effektiv zu sein.

Die Forscher zeigten weiter, dass die schützende Variante sich seit der letzten Eiszeit immer weiter durchgesetzt hat und sie heute bei etwa der Hälfte aller Menschen ausserhalb Afrikas im Genom zu finden ist. «Es ist auffällig, dass diese Neandertaler-Variante sich in vielen Teilen der Welt durchgesetzt hat. Sie war möglicherweise nicht nur in der aktuellen Pandemie nützlich, sondern auch bereits in der Vergangenheit», so Pääbo.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zermatt
49 Interaktionen
Züge fahren ab 14.30
sbb
87 Interaktionen
1. Klasse ohne Ticket

MEHR IN NEWS

Berghütte Schnee Pseudo Alpinisten
Wirt eingeschneit
Leben
Neu-Delhi
trump
Abschiebung
Valentina
8 Interaktionen
Rom

MEHR STUDIE

parkinson
2 Interaktionen
Parkinson
Wohnungsmangel
14 Interaktionen
Studie
Kuh
15 Interaktionen
Studie zeigt
Plastikmüll
2 Interaktionen
Bis 2060

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Senna Gammour
Berlin
9 Interaktionen
Berlin
Granit Xhaka Bayer Leverkusen
7 Interaktionen
Leverkusen-Zerfall?