Neuer Planet des vergleichsweise jungen Sterns Beta Pictoris entdeckt

AFP
AFP

Frankreich,

Der Stern Beta Pictoris, der schon in den 1980er Jahren unter Astronomen für Furore sorgte, hält eine weitere Überraschung bereit: Beta Pictoris wird von einem zweiten Planeten umrundet, wie ein Forscherteam um die Französin Anne-Marie Lagrange von der Universität Grenoble in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift «Nature Astronomy» enthüllt.

Astronomie Beta Pictoris
Künstlerische Darstellung eines Planeten von Beta Pictoris. (Symbolbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher werten Daten der Europäischen Südsternwarte in Chile aus.

Der neue Planet erhielt den Namen Beta Pictoris C. Bereits seit 2009 war ein erster Planet - Beta Pictoris B - entdeckt worden.

Beta Pictoris C wurde nicht mit klassischer Himmelsbeobachtung entdeckt, sondern mit hochmodernem Instrumentarium. Die Forscher verwendeten die Radialgeschwindigkeitsmethode, um Daten des Planetenjägerinstruments «Harps» der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile auszuwerten.

Beta Pictoris zählt zum Sternbild Maler am Südhimmel. Für die astronomische Forschung ist Beta Pictoris besonders interessant, weil dieser Stern erst 23 Millionen Jahre alt ist - und somit extrem jung im Vergleich zur Sonne mit ihrem Alter von 4,6 Milliarden Jahren. Beta Pictoris ist von einer Art Staubscheibe umgeben. Damit sei Beta Pictoris bis heute «wahrscheinlich das beste Planetensystem, von dem wir wissen, um die frühen Stadien der Bildung und Entwicklung» solcher Systeme zu erforschen, sagte Lagrange.

Beta Pictoris C ist der Studie zufolge ein gigantischer Planet mit dem 3000-Fachen der Erdmasse. Er ist 2,7 Mal so weit von Beta Pictoris entfernt wie die Erde von der Sonne. Für eine Umrundung seines Sterns benötigt Beta Pictoris C etwa 1200 Tage, die hohe Rotation um die eigene Achse hat zur Folge, dass ein «Tag» auf Beta Pictoris C nur knapp acht Stunden dauert.

Beta Pictoris gehört zur Milchstrasse und ist unserem Sonnensystem mit einer Entfernung von 63,4 Lichtjahren vergleichsweise nahe. In den 1980er Jahren gelang es erstmals, von Beta Pictoris Aufnahmen anzufertigen, auf denen die spezielle Formation zu erkennen war. So konnten sich die Forscher ein Bild von einer derartigen Materienscheibe aus Gas und Staub machen. Die Erkenntnisse der Wissenschaftler deuten darauf hin, dass die beiden Planeten von Beta Pictoris noch in frühen Entwicklungsphasen sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
285 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
39 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR IN NEWS

schwägalp
Zürich
Intertec Hundertjährig Arbeit
13 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
3 Interaktionen
Kräftige Zuwächse
Boris Pistorius
4 Interaktionen
Haltung zur Nato

MEHR AUS FRANKREICH

kim kardashian prozess
1 Interaktionen
10 Täter
Airbus A380
2 Interaktionen
Grösste Flugzeug
Messerattacke
Messerattacke