Schlechterer Impfschutz gegen südamerikanische Gelbfieber-Viren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Von Gelbfieber gibt es auch südamerikanische Virusvarianten. Und gegen die soll der bisher genutzt Impfstoff eine reduzierte Wirkung zeigen.

Die Viruskrankheit Gelbfieber wird über Mücken übertragen.
Die Viruskrankheit Gelbfieber wird über Mücken übertragen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Von Gelbfieber gibt es verschiedene Virusvarianten.
  • Der Impfstoff basiert jedoch auf einem afrikanischem Stamm des Virus.
  • Gegen die südamerikanische Variante zeigen die Antikörper eine reduzierte Wirkung.

Die Impfstoffe gegen Gelbfieber basieren auf einem afrikanischen Stamm des Virus. Es gibt allerdings auch südamerikanische Virenvarianten – und gegen die haben die durch die Impfung ausgelösten Antikörper nur eine stark reduzierte Wirkung. Das berichten Virologinnen und Virologen im Fachjournal «Cell Host & Microbe».

Gelbfieber ist eine durch Mücken übertragene Virusinfektion, an der jährlich etwa 200'000 Menschen in Afrika und Südamerika erkranken und bis zu 60'000 sterben.

Der heute eingesetzte Gelbfieberimpfstoff wurde 1937 vom Bakteriologen Max Theiler entwickelt, wofür er 1951 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Es handelt sich um einen Lebendimpfstoff, der auf einem afrikanischen Gelbfieber-Virusstamm (17D) basiert. Seit den 1960er-Jahren kennt man aber auch südamerikanische Virusvarianten. «Bisher wurde angenommen, dass der Impfstoff ähnlich gut gegen den afrikanischen und den südamerikanischen Stamm wirkt - und das lebenslang», erklärte Erstautorin Denise Haslwanter vom Albert Einstein College of Medicine in New York gegenüber der APA.

Stark reduzierte Reaktion gegen südamerikanische Viren

Eigentlich arbeitete die aus Österreich stammende Forscherin gemeinsam mit dem Leiter ihrer Forschungsgruppe, Kartik Chandran, an einer Antikörper-Therapie gegen Gelbfieber und stiess dabei auf Widersprüche. «Als wir dem nachgegangen sind, zeigte sich eine stark reduzierte Reaktion der durch den Gelbfieberimpfstoff induzierten Antikörper gegen die südamerikanischen Viren», so Haslwanter. Beim Vergleich mit afrikanischen Viren entdeckten sie zwei Stellen im Hüllprotein des südamerikanischen Virus, die für diese Resistenz verantwortlich sind. «Es war überraschend, dass das über Jahrzehnte noch niemanden aufgefallen ist.»

Ein Kind im Kongo wird gegen Gelbfieber geimpft.
Ein Kind im Kongo wird gegen Gelbfieber geimpft. - Keystone

Die Forschenden sagen nicht, dass der Impfstoff in Südamerika weniger wirksam ist als in Afrika - «dafür gibt es keine Beweise, und wir haben die Wirksamkeit des Impfstoffs in unserer Studie auch gar nicht untersucht», betonte die Virologin. Es sei nämlich durchaus möglich, dass auch eine geringere Aktivität der Antikörper ausreicht, um eine Virusinfektion zu blockieren. Zudem sollten andere Mechanismen der Immunantwort dadurch nicht beeinträchtigt sein.

Überprüfung des aktuellen Impfstoffs nötig

Dennoch würden die Studienergebnisse «eine Überprüfung des aktuellen Impfstoffs im Hinblick auf eine Anpassung rechtfertigen», betonte Haslwanter. Sie verweist in diesem Zusammenhang auf neuere Studien, die den lebenslangen Schutz nach der üblichen Einzeldosis infrage gestellt und eine regelmässige Auffrischung empfohlen haben.

Angesichts der verringerten Antikörperaktivität gegen südamerikanische Stämme wäre es plausibel, dass die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen diese Stämme schneller nachlässt, meint Haslwanter. Das würde Auffrischungsimpfungen noch wichtiger machen. Es seien jedenfalls weitere Studien erforderlich, um die Prävalenz von Impfdurchbrüchen und Krankheiten festzustellen. Notfalls könnten auch nur Personen mit sehr niedrigem Titer aufgefrischt werden.

Gelbfiebermücke
ARCHIV - 24.06.2010, Honduras, Tegucigalpa: ARCHIV - Der Moskito «Aedes aegypti» oder auch «Stegomyia aegypti» am 24. Juni 2010 in Tegucigalpa, Honduras. (zu dpa: Gentechnisch veränderte Mücken breiten sich in Brasilien aus) Foto: Gustavo Amador/epa efe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ - dpa

Allerdings sei die derzeitige Titer-Bestimmung, die auf der Messung der neutralisierenden Aktivität von Antikörpern basiert, «ungenügend», da sie auf der Verwendung des afrikanischen Virusstamms basieren. Labore in Südamerika sollten daher die Art und Weise, wie diese Messung durchgeführt wird, neu bewerten, empfehlen die Wissenschafter. Die Verwendung eines südamerikanischen Virusstamms dafür sollte hier eine realistischere Bewertung ermöglichen.

Die Forschenden ziehen auch Parallelen zur aktuellen Diskussion über die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 und seine Varianten. «Unsere Arbeit zeigt die Notwendigkeit, Impfstoffe nicht nur gegen die ursprünglichen oder im Labor angepassten Virusstämme, sondern auch gegen aktuell im Umlauf befindliche regionale Stämme oder Varianten zu testen und immer wieder anzupassen», so Haslwanter.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Berlin
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Friedensaktivisten
Friedensaktivisten
Kremlchef Wladimir Putin
8 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Söder Merz Taurus
Kanzlerentscheidung
Londons
5 Interaktionen
London

MEHR AUS USA

usa preise
1 Interaktionen
Touristen abgetörnt
trump
Abschiebung
Atomverhandlungen
1 Interaktionen
In Rom