Was Kerbal Space Program 2 alles zu bieten hat
Die Ankündigung von Kerbal Space Program 2 überraschte an der Gamescom wohl jeden. Hier findet man alles, was bisher zum Spiel verraten wurde.

Das Wichtigste in Kürze
- Kerbal Space Program 2 soll nächsten Frühling für PC und später für Konsolen erscheinen.
- Es bringt Mehrspieler, Raumstationen, neue Optik und dieselben Herausforderungen mit sich.
Die Gamescom 2019 hat ihren Besuchern schon jetzt eine ganze Menge neuer Spiele vorgestellt. Eine der grösseren Überraschungen war die Ankündigung der Raketenbau- und Weltraumsimulation Kerbal Space Program 2.
Entwickelt wird die Fortsetzung von Star Theory Games. Wie die Trailer zeigen, soll das ambitionierte Projekt alles verbessern, was das Original von Squad auszeichnete. Hier findet sich eine Zusammenfassung aller bisherigen Infos zum Spiel.
Kolonien und Stationen
Kerbal Space Program 2 erweitert das Gameplay, indem nicht mehr nur Raketen und Spaceshuttels in die Luft gejagt werden können. Neu sind auch spezifische Einzelteile für Weltraumstationen und planetare Kolonien vorhanden. Ist eine Kolonie gross genug, kann man von ihr aus sogar weitere Fluggeräte bauen und starten lassen – völlig ungebunden von der Schwerkraft Kerbins.

Kerbin ist – wie im Vorgänger – der Heimatplanet der Kerbals. Dort baut man seine ersten Raketen und erkundet das Kerbol System. Kerbins Mond, Mun, und dessen Nachbarplaneten Duna und Dres sind allerdings nur der Anfang. Kerbal Space Program 2 verspricht interstellare Reisen zu anderen Sonnensystemen möglich zu machen.
Mehrspieler-Modus
Der Trailer zeigt ausserdem eine neue Funktion, die Spieler bereits im ersten Teil sehnlich wünschten: Einen Mehrspieler-Modus. Wie er genau funktioniert, ist allerdings noch unklar. Er wurde aber «im Geiste des originalen Kerbal Space Program» implementiert, wie Nate Simpson, die kreative Leitung bei Star Theory, gegenüber «PCGamer» erklärt.

Dazu werden auch Mods wieder unterstützt. Space Theory habe die Mod-Integration für den zweiten Teil sogar verbessert.
Kerbal Space Program 2 wird genau so schwer
Das Spiel basiert auf einer überraschend realistischen Physik-Engine. Es tat sich allerdings schwer, diese ausreichend zu erklären. Deswegen soll Kerbal Space Program 2 ein ausführlicheres Tutorial mit sich bringen. Es soll von Anfang an klar sein, was Delta-V bedeutet oder wie man dockt.

Dennoch wird das Spiel nicht einfacher. Die unzähligen Bruchlandungen sind einerseits ein wichtiger Teil des Lernprozesses und können andererseits auch sehr unterhaltsam sein. Und: Je mehr man scheitert, desto erfüllter fühlt man sich beispielsweise nach der ersten erfolgreichen Mondlandung.
Wann kommt es?
Ab wann wir die Kerbals erneut in die Weiten des Alls schiessen dürfen, ist noch nicht genau bekannt. Steam und «andere digitale Händler» werden Kerbal Space Program 2 ab Frühling 2020 anbieten können. Die Veröffentlichung auf Xbox und PlayStation soll etwas später folgen.
We're thrilled at how excited you all are about the announce of #KSP2 🚀You've got questions and we've got answers! Here are the Top 3 FAQ's you want to know. 💫 Find more answers here: https://t.co/qn2O9Fz7Bn pic.twitter.com/JFEnI4maQn
— Kerbal Space Program (@KerbalSpaceP) August 21, 2019
Wer jetzt noch fragen hat, findet möglicherweise im Developer Story Trailer eine Antwort. Darin beleuchten die Entwickler bei Star Theory selbst noch einige Aspekte des Spiels.