Labor im All soll Essenskosten für Astronauten senken

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Grossbritannien,

Ein Mini-Labor zur Lebensmittelproduktion ist erfolgreich ins All gestartet – mit dem Ziel, Astronauten künftig mit frischen Nährstoffen zu versorgen.

Weltall
Ein neues Experiment soll Hefe ins All befördern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ernährung eines Astronauten kostet aktuell knapp 22'000 Franken pro Tag.
  • Ein neues Weltraumprojekt soll diese Ausgaben durch lokale Nahrungsproduktion senken.
  • Ein Mini-Labor testet, ob Hefen im All essbare Proteine erzeugen können.

Ein Mini-Labor zur Lebensmittelproduktion ist am Montag ins Weltall gestartet. Das Ziel: Lebensmittel für Astronauten direkt im Orbit herstellen und so die hohen Versorgungskosten senken.

Das Projekt setzt auf gentechnisch veränderte Hefen, die in der Schwerelosigkeit durch Präzisionsfermentation Nahrungsbestandteile erzeugen sollen, wie «BBC News» berichtet.

SpaceX brachte das Labor an Bord des ersten kommerziellen, rückholbaren europäischen Raumfrachters Phoenix ins All. Hinter dem Projekt stehen Forscher vom Imperial College London, der Cranfield University sowie die Unternehmen Frontier Space und Atmos Space Cargo.

ESA finanziert Vorhaben

Die Europäische Weltraumorganisation ESA finanziert das Vorhaben, das Lösungen für die kostspielige Versorgung von Astronauten liefern soll. Derzeit kostet die Ernährung eines Astronauten knapp 22'000 Franken pro Tag.

esa
Der europäischen Raumfahrtbehörde Esa unterstützt das Vorhaben. - esa

Das Experiment nutzt eine «Lab-in-a-Box»-Technologie. Nach drei Stunden im Orbit landet die Kapsel vor der portugiesischen Küste zur Analyse.

Die Forscher wollen innerhalb von zwei Jahren eine Pilotanlage auf der Internationalen Raumstation errichten, um Proteine, Fette und Kohlenhydrate direkt im All herzustellen, wie das Imperial College mitteilt.

Präzisionsfermentation als Schlüsseltechnologie

Im Fokus steht die Frage, ob Hefezellen in der Schwerelosigkeit wie auf der Erde funktionieren. «Unser Traum ist es, Fabriken im All und auf dem Mond zu haben», zitiert BBC Rodrigo Ledesma-Amaro vom Imperial College.

astronaut
Astronauten müssen sich auf bestimmte Astronautennahrung beschränken. (Symbolbild) - Pexels

Das Labor ist vollautomatisiert und testet, ob die Hefen unter Weltraumbedingungen essbare Proteine und andere lebenswichtige Stoffe erzeugen können. Das Ziel ist, die Abhängigkeit von teuren Nachschubflügen von der Erde drastisch zu reduzieren.

Pilotanlage für die ISS geplant

Die Vision: In Zukunft könnten Astronauten Steak, Kartoffelstock und Desserts direkt im All aus einzelnen Zellen herstellen.

Denkst du, dass du als Astronaut nur mit typischer Astronautennahrung auskommen könntest?

Ähnliche Technologien sind auf der Erde bereits Realität. Laborgezüchtetes Poulet ist in den USA und Singapur zugelassen, während Labor-Steak in Grossbritannien und Israel noch auf die Zulassung wartet.

Kommentare

Sledge Hammer

22000 pro Tag! Dort oben gibt es halt nur ein Gourmet Restaurant mit sehr sehr vielen Sternen.

User #4892 (nicht angemeldet)

Ganz einfach: jeden Tag Würste mit etwas, dass wie dunkle Bratensosse aussieht. Perfektes Recycling!

Weiterlesen

Schweiz
30 Interaktionen
Konflikte nehmen zu
Rogge
1 Interaktionen
Mission
Katy Perry
157 Interaktionen
Sie schrien
Frauengesundheit
8 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

Mineralwasser
37 Interaktionen
Test zeigt
Gaza
Explosion in Gaza
Istanbul
Istanbul in Angst
Fluss
Nach Anschlag

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

J.D. Vance
3 Interaktionen
Für Kriegsende
Oasis
1 Interaktionen
Um Millionen
Rubio
3 Interaktionen
Ukraine-Treffen
Geburtstag
19 Interaktionen
Gratulationen