Studie

Alpen-Tiere passen sich nicht schnell genug an Klimawandel an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schlieren,

Die Tiere und Pflanzen in den Schweizer Alpen sind mit der Klimaerwärmung mehrheitlich überfordert, sagt eine Studie des Bundes.

steinbock
Am Berner Stockhorn entsteht eine neue Steinwildkolonie. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Klimawandel stellt Flora und Fauna der Alpen vor ein grosses Problem.
  • Besonders die Tierwelt kann sich nicht schnell genug an die Veränderungen anpassen.

Das hat eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) ergeben. Zwar passen sie sich durchaus an die neuen Umstände an - allerdings zu langsam. Seit 1970 hat sich das Klima in den Schweizer Alpen um etwa 1,8 Grad Celsius erwärmt, wie die WSL am Donnerstag mitteilte.

Klimawandel
Der Klimawandel wirkt sich auf die Alpenflora aus. (Symbolbild) - Keystone

Tiere flüchten in die Höhe

Flora und Fauna reagieren darauf, indem sie in höher gelegene Regionen flüchten, wo es kühler ist. Um in den gewohnten klimatischen Bedingungen weiterzuleben, müssten sie aber 60 bis 70 Höhenmeter pro Jahrzehnt zurücklegen. Den meisten Arten gelingt das nicht.

So schaffen Bäume und Sträucher 33 Höhenmeter pro Jahrzehnt - und liegen damit noch vor Vögeln, Farnen und holzzersetzenden Pilzen. Diese schaffen es nur auf 15 Höhenmeter. Amphibien und Libellen bewegen sich sogar überhaupt nicht weiter nach oben. Sie sind im Larvenstadium an wasserreiche Standorte gebunden.

Frühling beginnt früher

In den Alpen wird es allerdings nicht nur wärmer, auch der Frühling beginnt immer früher. Das beeinflusst Pflanzen und Tiere in deren Lebensweise. So haben Pflanzen, Reptilien, Zugvögel und an Land lebende Insekten ihre Aktivitäten im Frühjahr um durchschnittlich zwei bis acht Tage pro Jahrzehnt vorverlegt. Andere Vögel sowie Amphibien und Wasserinsekten haben sich hingegen nicht beeinflussen lassen.

Bartgeier
Mit seiner Spannweite von bis zu drei Metern ist der Bartgeier der grösste Vogel Europas. Auch er muss seinen Lebensraum immer höher verlagern, um zu überleben. - Tierpark Goldau

Alle diese Arten sind allerdings Teil eines aufeinander abgestimmten Ökosystems. Wenn es darin zu zeitlichen Verschiebungen beim Verhalten einiger Arten kommt, könnte das den langfristigen Fortbestand des Systems bedrohen.

Die Übersichtsstudie wurden von der WSL zusammen mit dem französischen Centre national de la recherche scientifique (CNRS) durchgeführt. In die Studie flossen neben bereits veröffentlichter Fachliteratur zu einem grossen Teil auch Daten aus Bürgerwissenschaftsprojekten ein.

Kommentare

Weiterlesen

28 Interaktionen

Mehr Studie

4 Interaktionen
10 Interaktionen

Mehr aus Agglo Zürich