Nach Nemos Sieg findet der ESC 2025 in der Schweiz statt. Verschiedene Städte sind im Rennen – unter anderem Bern und Biel bewerben sich gemeinsam.
Nemo
Nemo aus Biel hat den ESC gewonnen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bern und Biel haben eine gemeinsame Bewerbung für den ESC 2025 eingereicht.
  • Der Wettbewerb soll demnach in der neuen Berner Festhalle stattfinden.
  • Auch Zürich, Basel und Genf haben Interesse.
Ad

Am Donnerstag stiegen die Städte Bern und Biel gemeinsam ins Rennen um die Austragung des ESC 2025. Durchgeführt werden soll der Grossanlass in der neuen Berner Festhalle, die momentan gebaut wird.

Weitere Events könnten in der Bieler Tissot Arena über die Bühne gehen. Dem Stadtparlament wird ein Kredit in der Höhe von 7 Millionen Franken beantragt.

«Unsere Version des ESC wäre eine bernisch redimensionierte, aber umso feinere Veranstaltung, in der die Qualität, das Herz, die Diversität und die Nachhaltigkeit klar im Vordergrund stehen», wird der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried in der Mitteilung zitiert.

Gehört der ESC 2025 nach Bern?

«Als Hauptstadt der Zweisprachigkeit steht Biel ganz grundsätzlich für Vielfalt, Toleranz und für eine bemerkenswerte Weltoffenheit.

Auch darum können wir uns mit der Grundidee des ESC identifizieren», so der Bieler Stadtpräsident Erich Fehr.

Entscheid bis Ende August erwartet

Der ESC 2025 findet in der Schweiz statt, nachdem Nemo die diesjährige Ausgabe gewonnen hat. Neben Zürich und Bern haben sich bereits Basel und Genf als Austragungsorte beworben.

Der Terminplan sieht vor, dass die Europäische Rundfunkunion EBU und die SRG im Juli und August die eingereichten Dossiers prüfen und bis Ende August den Entscheid über den Austragungsort des ESC 2025 bekannt geben.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenNemoSRG