BFU

BFU wirbt für das Helmtragen beim Schlitteln

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In der Schweiz gibt es jedes Jahr rund 6300 Schlittel-Unfälle. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) empfiehlt deshalb das Helmtragen.

Schlitteln
Kinder beim Schlitteln. (Symbolbild) - uetliberg.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Das BFU empfiehlt beim Schlitten, einen Helm zu tragen.
  • Viele würden nämlich unterschätzen, wie schnell sie fahren.

Selbst Ungeübte sind auf einfachen Schlittelwegen mit bis zu 45 Kilometern pro Stunde unterwegs. Dies zeigt eine neue Studie der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Die Beratungsstelle empfiehlt darum, beim Schlitteln einen Helm zu tragen.

Die durchschnittlichen Geschwindigkeiten lägen mit 20 km/h zwar tiefer, schrieb die BFU am Dienstag in einer Mitteilung. Allerdings unterschätzten Schlittlerinnen und Schlittler oft, wie schnell sie fahren würden.

In der Schweiz gibt es den Angaben zufolge jedes Jahr rund 6300 Schlittel-Unfälle, wegen denen eine Behandlung beim Arzt oder im Spital nötig ist. Häufig seien Knochenbrüche und Verletzungen an Beinen, Armen und Rumpf. Auch schwere Schädel- und Rückenverletzungen kämen vor.

Die BFU rät, auf dem Schlitten einen Ski- oder Velohelm zu tragen. Auch Velohelme böten Schutz, denn sie seien auf ähnliche Geschwindigkeiten ausgelegt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Natalie Maag
Schlitteln

MEHR BFU

Starssenverkehr Nacht
3 Interaktionen
BFU
engpass
Risiken
BFU Unfälle Strassen
4 Interaktionen
Strassen
1 Interaktionen
Mit Bilderbuch

MEHR AUS STADT BERN

SC BErn
Auch Biel verliert
YB
11 Interaktionen
Sieges-Serie vorbei
rubio
Sicherheitskonferenz
Bundesratskandidaten
7 Interaktionen
Bern