Coop

Coop und Migros: Jetzt dauert das Gemüse-Wägen länger

Stephan Felder
Stephan Felder

Zürich,

Wer in einem Coop oder Migros Gemüse und Früchte kauft, muss beim Wägen neu angeben, in welcher Verpackung sich die Waren befinden. Was dahintersteckt.

Coop Waage
So sieht's bei Coop an der Früchte- oder Gemüse-Waage neu aus. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Wägen in Schweizer Supermärkten wird neu nach der Verpackung gefragt.
  • Grund ist eine Anpassung der Mengenangabeverordnung.
  • Die Neuerung hat bei einigen Kunden für Verwirrung gesorgt.

Wer im Coop oder Migros Früchte oder Gemüse kauft, muss seine Waren wägen. Dann die Etikette ausdrucken, auf das Säckli kleben, bezahlen. So weit, so bekannt.

Doch nun kommt ein weiterer Schritt dazu: Beim Wägen wird gefragt, ob der Kunde seine Waren unverpackt auf die Waage legt. Oder im Plastikbeutel, im Papierbeutel oder dem Multi-Bag.

Der Grund ist eine Anpassung der Mengenangabeverordnung per 1. Januar 2025.

Die Kunden müssen neu die Möglichkeit haben, das Gewicht der Verpackung abzuziehen.

Hast du die neue Frage beim Wägen auch schon gesehen?

Oder, anders formuliert: Die Schweizer Detailhändler dürfen ihren Kundinnen und Kunden nur noch das Nettogewicht ohne Verpackung verrechnen.

Bislang durfte das Gewicht der Einwegplastiksäcke zum Nettogewicht gezählt werden, sofern dieses maximal 2 Gramm betrug.

Kunden verwirrt

Neu also die Frage nach der Verpackung beim Wägen.

Das sorgt bei einigen Kundinnen und Kunden für Verwirrung: «Eine Frau wusste an der Waage gar nicht recht, was sie nun tun muss», schildert eine Nau.ch-Leserin ihr Erlebnis.

«Ich habe ihr dann etwas geholfen. Insgesamt hat das Wägen dadurch aber deutlich länger gedauert als normal.»

Eine andere Kundin berichtet, sie habe zuerst gedacht, die Papierrolle sei leer. «Ich habe den Bildschirm gar nicht mehr angeschaut und einfach auf den Kleber gewartet», erzählt sie.

Erst beim zweiten Blick merkt sie, dass die Waage ihr ja noch eine Zusatzfrage gestellt hat.

Coop erhielt bislang wenig Rückmeldungen

Verwirrte Kundschaft ist laut Coop aber eine Ausnahme. «Die Kunden kommen grundsätzlich gut mit der Bedienung zurecht», sagt Sprecher Caspar Frey auf Anfrage von Nau.ch.

Der Prozess sei intuitiv gestaltet. Daher habe es bislang «nur ganz vereinzelte Rückmeldungen zur Neuerung an den Waagen» gegeben.

Bleibt die Frage, wie stark die Kundinnen und Kunden denn die wenig umweltfreundlichen Einwegplastiksäcke überhaupt nutzen?

Plastiksäckli immer weniger gefragt

«Zahlreiche Kundinnen und Kunden kaufen die Produkte unverpackt oder legen sie in einen Multi-Bag. Die Plastiksäckli werden aber ebenso genutzt», erklärt Coop.

Seit der Einführung des Multi-Bags Ende 2017 verzeichne Coop allerdings einen Rückgang bei der Nachfrage nach Plastiksäckli.

Denn die Alternative sei umweltfreundlicher: «Der Multi-Bag für Früchte und Gemüse besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.»

Brauchst du noch Plastiksäckli beim Einkaufen?

Vielleicht hat die gesetzlich verordnete Pflicht zur Angabe der Verpackung auch einen psychologischen Effekt.

Wird der Käuferschaft bewusst, dass sie (zu) oft zu einem Plastiksäckli greift, steigt sie vielleicht eher auf andere Verpackungsarten um.

Migros hat sich auf Anfrage bisher nicht geäussert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4879 (nicht angemeldet)

Ach herrjeh... wiegt ein dünnes Plastiksäckli so viel, dass man das abziehen muss um den richtigen Preis zu berechnen?

User #4224 (nicht angemeldet)

Es werden Gesetze erlassen ohne das Hirn zu benutzen, aufhören mit solchem Unsinn!

Weiterlesen

Kürbis
8 Interaktionen
Zürcher gewinnt
Bioplastik
17 Interaktionen
Meer schützen
Detailhandel
11 Interaktionen
Studie

MEHR COOP

200 Interaktionen
«Sehe nichts»
Coop
273 Interaktionen
«Fast Zahn verloren»
Basel Coop Aldi
297 Interaktionen
Premiere!
Lastwagen im Coop-Verteilzentrum
13 Interaktionen
Schafisheim AG

MEHR AUS STADT ZüRICH

brunschweiger kolumne
8 Interaktionen
No Kids
ZSC Lions Ajoie
1 Interaktionen
Nach Pleiten-Serie
Hotelplan
5 Interaktionen
150 Mio. Franken