Coronavirus: Taskforce sieht kaum Luft für weitere Öffnungsschritte

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die wissenschaftliche Taskforce des Bundes sieht wenig Luft für weitere Öffnungsschritte durch den Bundesrat. Die neuste Lagebeurteilung sieht düster aus.

Coronavirus
Martin Ackermann ist Chef der Taskforce des Bundes zur Bekämpfung des Coronavirus. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die wissenschaftliche Covid-Taskforce des Bundes sieht die Lage kritisch.
  • Für weitere Öffnungsschritte gibt es kaum Luft.
  • Die neuste Lagebeurteilung sieht ein exponentielles Wachstum des Coronavirus voraus.

Die wissenschaftliche Taskforce des Bundes sieht wenig Luft für weitere Öffnungsschritte durch den Bundesrat. In ihrer neusten Lagebeurteilung schätzt sie das Wachstum von Sars-CoV-2 als exponentiell ein. Jegliche Zunahme von Kontakten oder Mobilität würde zu einer weiteren Zunahme der Ansteckungen führen.

Wenn man die aktuellen Daten analysiere, müsse man derzeit von einem exponentiellen Wachstum der Pandemie in der Schweiz ausgehen. Dies heisst es in der am Donnerstag veröffentlichten Beurteilung der Lage. Lediglich die Genferseeregion und das Mittelland würden nach wie vor stabile Fallzahlen rapportieren.

R-Wert wird unzuverlässig

Weiter würden alle Modellierungen darauf hindeuten, dass noch zu wenig Personen durch Impfung oder durchgemachte Krankheit immun sind. Der steigende Trend werde so also nicht gebremst. Die Taskforce erwartet zudem, dass jegliche Zunahme von Kontakten oder Mobilität zu einer weiteren Zunahme der Ansteckungen führen würde.

Ein Fragezeichen setzen die Wissenschaftler hinter den R-Wert. Dieser werde in den nächsten Wochen wegen der fortschreitenden Impfungen der Risikogruppen «die Transmissionsdynamik nicht mehr zuverlässig wiedergeben».

coronavirus
Rachenabstrich bei einem Fluggast im Covid-19-Testcenter am Flughafen München. Foto: Matthias Balk/dpa - dpa-infocom GmbH

Die kumulierte Anzahl der bestätigten Fälle über die letzten zwei Wochen liegt laut Taskforce bei 186 pro 100'000 Einwohnern. Gemäss Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) lag dieser Wert bei knapp 200; in beiden Fällen aber deutlich über dem Richtwert von 166 für weitere Öffnungsschritte.

Mindestens 9 von 10 Infektionen die heute erfolgten, seien durch die britische Variante (B.1.1.7) verursacht, erwartet die Taskforce laut ihrem Lagebericht.

Die Genferseeregion sei dieser Dynamik gegenüber der Gesamtschweiz um ein bis zwei Wochen voraus.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berset dritte Welle
22 Interaktionen
Bern
postauto
16 Interaktionen
Wegen Coronavirus
Martin Ackermann SRF Coronavirus
1’659 Interaktionen
Von wegen Maulkorb

MEHR CORONAVIRUS

Corona
11 Interaktionen
Corona
corona
5 Interaktionen
Wegen Corona
Dresden Regen Corona
1 Interaktionen
Sachsen (D)
corona
6 Interaktionen
Corona-Sonderweg

MEHR AUS STADT BERN

Casino Bern Katze Dach
5 Interaktionen
Staunen in Bern
Alain Villard
FC Breitenrain
Dr. Karin Ritschard Ugi
Vorübergehend