Bundesrätin Viola Amherd, Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, präsentierte den neuen Cyberfahrplan.
vbs
Bundesrätin Viola Amherd spricht während einer Medienkonferenz des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das VBS bekämpft Hackerangriffe mit einer neuen Strategie.
  • Ziel ist es, die Cyberdefence zu stärken.
  • Gearbeitet wird auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
Ad

Die Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Viola Amherd, hat die neue Strategie Cyber VBS verabschiedet. Die Strategie umfasst alle nachrichtendienstlichen und militärischen Massnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen.

«Cyberrisiken gehen uns alle an: Im Gewerbe und den grossen Unternehmen weiss man das.» Das sagte Roger Michlig, Chef Digitalisierung und Cybersicherheit VBS, am Dienstag an einem Fachgespräch. «Manchmal gehen wir auch Hinweisen aus der Bevölkerung nach.» Es gehe darum, mit der Strategie den Cyberraum der Schweiz und damit auch die Handlungsfreiheit der Schweiz zu sichern.

Angriffe würden von Staaten, Organisationen und Einzelpersonen durchgeführt. «Im Durchschnitt registrieren wir monatlich einen Cyberangriff auf sicherheitspolitisch relevante Systeme der Schweiz.» Dies ergänzte Philipp Kronig vom Nachrichtendienst des Bundes (NDB). «Besonders prekär wäre beispielsweise ein Angriff auf die Energieversorgung oder in der aktuellen Lage das Gesundheitssystem.»

Digitalisierung lässt Komplexität und Herausforderungen im Cyberraum wachsen

Bei einem Angriff müsse in einem ersten Schritt herausgefunden werden, wer ein sicherheitspolitisch relevantes Ziel angreife. «Dann wird zuerst der Bundesrat vom NDB darüber informiert. Der Bundesrat entscheidet dann über das weitere Vorgehen.»

haute ecole arc neuchâtel berne jura
Ein Hacker in Aktion. (Symbolbild) - Keystone

Mit der zunehmenden Digitalisierung wachsen auch die Komplexität und die Herausforderungen im Cyberraum. Umso wichtiger sei es, Trends, neue Technologien und neue Akteure nicht zu verpassen und ein Marktmonitoring durchzuführen.

Das führte Thomas Rothbach, stv. Rüstungschef und Leiter Wissenschaft und Technologie bei Armasuisse, aus. So beinhaltet die Strategie auch den Wissensaufbau und Wissenstransfer mit Wissenschaft und Wirtschaft.

Seit 2020 wird zum Beispiel bei der Cyberdefence auch auf künstliche Intelligenz gesetzt; ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Bei dem Projekt arbeitet der Bund mit der ETH Zürich und der Nato zusammen.

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport: Nachbarländer sind wichtigste Partner

«Wir brauchen eine Übersicht, über die neue Entwicklungen in der Cybercommunity», erklärte Rothbach. «Deshalb arbeiten wir auch mit dem Silicon Valley zusammen.»

Diese Zusammenarbeit mit internationalen Partnern soll nun mit der neuen Strategie ausgebaut werden. Damit ein internationales Kompetenznetzwerk entsteht, auf das die Schweiz jederzeit zurückgreifen kann.

Cyberrisiken
Die EFK hat gleich mehrere «bedenkliche Cyberrisiken in kritischen Infrastrukturen» identifiziert. - dpa

Die wichtigsten Partner für die Schweiz auf internationaler Ebene sind Deutschland, Österreich und Frankreich bei der Aufdeckung von Cyberangriffen. «Die Allianzen im Bereich Cyber können jedoch wechseln», sagte Kronig. «Es kann auch sein, dass wir mit Staaten zusammenarbeiten, die uns sonst eher als Angreifer bekannt sind.»

Auch die Nato ist ein Partner der Cyberdefence der Schweiz. Sowie das Research Lab der US Air Force oder die Universität Oxford.

Auch Wirtschaft wird miteinbezogen

Schliesslich ist die Schweiz auch bei der Beschaffung der Hardware von externen Partnern abhängig. Teile für Lieferungen der Hardware sind aus China und den USA. Die Beschaffung erfolgt jedoch nach einem vorgeschriebenen Prozess. Zudem werden vor dem Kauf Tests durchgeführt.

Beteiligt sein am Kompetenznetzwerk soll aber auch die Wirtschaft, z.B. mit der Swisscom oder Kudelski.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Nachrichtendienst des BundesDigitalisierungSilicon ValleyNachrichtenETH ZürichBundesratSwisscomEnergieIntelStaatNATOHackerVBSInternet