Darum werden viele ihren Husten nicht mehr los
Aufeinanderfolgende Erkältungen sind aktuell häufig. So lässt sich unter anderem auch der langanhaltende Husten erklären – ärztliche Kontrolle wird empfohlen.

Das Wichtigste in Kürze
- Viele klagen zurzeit über einen langanhaltenden Husten.
- Ein Grund dafür könnte sein, dass momentan aufeinanderfolgende Erkältungen häufig sind.
- Bei einem langandauernden Husten raten Ärzte, diesen abklären zu lassen.
Der Winter bringt nebst den schneebedeckten Bergen oft auch unerwünschte Begleiter mit sich. So klagen viele bei der kalten und trockenen Winterluft über mühsamen Husten. Mit seiner Hartnäckigkeit kann er den Alltag sehr beeinträchtigen.
So kommt der Husten meist mit einer Erkältung. In der Regel klingen in einem Zeitrahmen von etwa einer Woche die Beschwerden wieder ab. Doch bei vielen hält sich der Husten momentan viel länger. Man wird den Husten einfach nicht mehr los.
Davon kann Nau.ch-Leserin Jolanda C.* ein Lied singen. Sie erzählt: «Ich war vor zwei Wochen krank, den Husten bin ich aber immer noch nicht losgeworden. Es gibt Tage, da habe ich sogar das Gefühl, dass es noch schlimmer wird – trotz Hustensaft.»
Doch wieso hält dieser Husten momentan länger an als sonst? Und was für Möglichkeiten gibt es, den Weg zu einem angenehmeren Wohlbefinden zu ebnen?
Mehrere Erkältungsviren im Umlauf
Gundekar Giebel, Leiter Kommunikation der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern, sagt: «Ein langanhaltender Husten kann verschiedene Ursachen haben.» Dazu würden Virusinfektionen wie Covid-19, Allergien, Asthma oder Umweltfaktoren zählen.
Doch der Grund für den momentan langanhaltenden Husten könnte gemäss Daniel Saameli, Mediensprecher der Insel-Gruppe, ein anderer sein: «Aktuell zirkulieren mehrere Erkältungsviren parallel und mit hohen Infektionszahlen.» So seien kurz aufeinanderfolgende Erkältungen häufig.
So könne laut Saameli der Husten nach Erkältungen auch mal mehrere Wochen anhalten. Dies, wenn weiterhin vermehrt Schleim den Rachen hinunterlaufe. Oder: «Die Bronchien überempfindlich auf Reize bleiben.» Insgesamt sollte aber «die Häufigkeit von Husten nach einer auslaufenden Erkältung abnehmend sein».
Ärztliche Kontrolle empfohlen
Gemäss Giebel ist Vorsicht geboten: «In manchen Fällen kann ein anhaltender Husten auch ein Symptom für ernstere Erkrankungen wie eine chronische Bronchitis oder Lungenentzündung sein.»
So sagt auch der Oberarzt an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich, Silvio Brugger: «Husten kann nach einer akuten Atemwegsinfektion durchaus mehrere Wochen anhalten. Das ist ein sogenannter postinfektiöser Husten.»
Wichtig: Dauere der Hustenreiz länger als zwei Monate an, rät Brugger, diesen beim Hausarzt abklären zu lassen.
«Viel trinken und Ruhe» – das hilft zur Linderung
Wie Giebel sagt, würden zur Linderung Hausmittel unterstützend wirken. «Viel trinken, Luftbefeuchter und Ruhe helfen.»
Trotzdem: «Sie ersetzen nicht die Notwendigkeit einer medizinischen Beurteilung.» Dies gerade, falls der Husten anhalten oder sich verschlimmern würde.
*Name von Redaktion geändert