Die Gen Z fühlt sich reicher als sie ist

Rosa Schmitz
Rosa Schmitz

Bern,

Die Hälfte der jungen Menschen glaubt, dass sie den Lebensstandard ihrer Eltern erreichen wird. Für Experte Rüdiger Maas ist diese Vorstellung «falsch».

Gen Z & Alpha
Bleibt vom Gehalt Geld für kleinere Anschaffungen wie ein Smartphone, Klamotten oder eine Kurzreise übrig, fühlen sie viele sich reicher, als sie sind. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Junge Menschen müssten für den gleichen Standard doppelt so viel arbeiten wie ihre Eltern.
  • Doch die meisten jungen Menschen tun dies nicht, sagt Generationsforscher Rüdiger Maas.
  • Überraschend also, das fast die Hälfte glaubt, den gleichen Lebensstandard zu erreichen.

49 Prozent der deutschen Jugend – bestehend aus den Generationen Z und Alpha – glaubt, den Lebensstandard ihrer Eltern zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Dies zeigt eine kürzlich durchgeführte repräsentative Online-Befragung des Jugend-Finanzmonitors der Schufa, einem privaten Kreditbüro.

Auch in der Schweiz würde eine solche Studie laut Generationenforscher Rüdiger Maas zu einem ähnlichen Ergebnis führen.

Doch: Das ist eine «falsche Vorstellung», sagt Maas. «Um den gleichen Lebensstandard zu erreichen, müsste die Generation Z theoretisch doppelt so viel arbeiten wie ihre Eltern damals!»

Doch die meisten jungen Menschen tun dies nicht. Viele arbeiten im Gegensatz zu ihren Eltern nicht einmal in einem Vollzeitpensum.

Langfristige Käufe, wie ein Eigenheim oder ein Auto, sind «unglaublich teuer» geworden, so Maas. «Sie sind mit einem normalen Gehalt gar nicht mehr zu stemmen.»

Warum also sind so viele junge Leute hinsichtlich ihrer finanziellen Zukunft so zuversichtlich?

Manche fühlen sich reicher, als sie sind

«Zum einen leben einige von ihnen noch zu Hause», sagt Maas. «Dadurch wird ihre Wahrnehmung dessen verzerrt, was sie sich leisten können. Bleibt Geld für kleinere Anschaffungen wie ein Smartphone, Klamotten oder eine Kurzreise übrig, fühlen sie sich reicher, als sie sind.»

Das gilt auch, wenn Eltern ihren Kindern Geld fürs Studium, die Miete, die Krankenversicherung oder die Steuern geben. «Schliesslich ist der Lebensstandard ein subjektives Konzept», führt Maas aus. «Um sich selbst auf einer Skala einzuordnen, ist ein Referenzpunkt erforderlich. Dieser fehlt in der Studie

Die Herausforderung besteht darin, den Generationen Z und Alpha ihre verzerrte Wahrnehmung zu vermitteln. «Dies muss getan werden. Allerdings schrittweise, um sie nicht zu frustrieren», sagt Maas.

«Ich will keinem seine Teilzeit nehmen. Das soll jeder für sich entscheiden», erklärt Maas. «Aber: Ihnen muss bewusst sein, dass man nicht mit weniger Arbeit gleich viel kriegen kann.»

Krisenjahre haben ihre Spuren hinterlassen

Immerhin scheinen manche junge Menschen bereits in der Realität angekommen zu sein – die Krisenjahre haben ihre Spuren hinterlassen. So schreibt die Schufa in ihrem Bericht, dass viele sich seit Corona gezwungen sehen, bei ihren Ausgaben Abstriche zu machen.

«Auch die Aussichten auf eine ausreichende Altersvorsorge bereiten den jungen Menschen Kopfzerbrechen», heisst es. Nur etwa die Hälfte (55 Prozent) ist überzeugt, dass ihr Gehalt dafür ausreichen wird.

Ein Viertel der Befragten gibt an, sich wegen steigenden Preisen weniger leisten zu können. Allein schon im Vergleich zum vergangenen Jahr.

Dies hat Auswirkungen auf ihre Kaufentscheidungen: Sie geben weniger Geld aus oder kaufen günstiger ein. Dies insbesondere bei Freizeitaktivitäten (59 Prozent), Produkten des täglichen Bedarfs (51 Prozent) und Kleidung (47 Prozent).

Glaubst du, den Lebensstandard deiner Eltern erreichen zu können?

«44 Prozent befürchten sogar, dass ihnen in Zukunft das Geld für lebensnotwendige Dinge fehlen könnte», gibt die Schufa wieder. «Etwa ein Fünftel (22 Prozent) hat Angst davor, Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können oder Schulden machen zu müssen.»

Ein Viertel der Befragten erlebt auch finanzielle Engpässe im Elternhaus. «Besonders betroffen sind die, die selbst Schwierigkeiten haben, mit ihrem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen», heisst es.

Ein Befund, der mit Rüdiger Maas' Generationsforschung übereinstimmt. Genauso, wie dass junge Menschen sich trotz aller wirtschaftlicher Belastung nach Leichtigkeit in ihrem Leben sehnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5340 (nicht angemeldet)

Lebe in Asien und kann sagen, dass Europa sehr schwere Zeiten bevorstehen

User #3007 (nicht angemeldet)

In den Zeitungen wird permanent das Bild einer verarmenden Rentnergeneration gezeichnet. Dabei geht unter, dass ein grosser Anteil der Rentner gut bis sehr gut finanziell abgesichert ist. Dies, obwohl in dieser Generationen häufig nur eine Person erwerbstätig war. Dabei wird (bewusst) verschleiert, dass die aktuell junge Generation mit einer ganz anderen Realität konfrontiert sein wird und aktuell aufgrund zu hoher Umwandlungssätze ständig Geld von der jungen Generation an die ältere transferiert wird. Gerecht ist diese Situation nicht. Es wäre nötig, dass sich die Jungen solidarisieren und für ihre Bedürfnisse einstehen.

Weiterlesen

Generation Z
136 Interaktionen
388 Interaktionen
Drei junge Menschen
383 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern