Gewerbe stellt drei Forderungen für den Umgang mit Strompreisen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Im Winter könnte es zu einem Versorgungsengpass mit Strom kommen. Zur Entlastung der Wirtschaft stellt das Gewerbe nun drei Forderungen.

Die Strompreise steigen
Die Strompreise steigen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Schweizerische Gewerbeverband fordert drei Forderungen zur Entlastung der Wirtschaft.
  • Unternehmen, die Strom auf freiem Markt kaufen, sollen in die Grundversorgung optieren.
  • Dadurch könne man Druck auf grosse Storm-Anbieter machen, ihre Preise nicht zu steigern.

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) erhöht den Druck auf den Bundesrat in der Energiefrage weiter. Zur Bewältigung einer möglichen Strommangellage stellt er drei konkrete Forderungen an die Bundesräte Parmelin und Sommaruga zur Entlastung der Wirtschaft.

Der Brief des SGV an Energieministerin Simonetta Sommaruga und Wirtschaftsminister Guy Parmelin liegt der Nachrichtenagentur Keystone-SDA exklusiv vor.

Der Verband hat ihn den beiden Magistraten am Dienstag per E-Mail und A-Post zugestellt. Dieser betrifft den aktuellen Umgang mit den Strompreisen, «unabhängig von der Mangellage», wie der SGV auf Nachfrage betonte.

Möglichkeit zur Rückkehr in die Grundversorgung

Unternehmen, die ihren Strom auf dem freien Markt kaufen, können zurück in die Grundversorgung optieren. Das verlangt der Verband zur Abfederung des rasanten Anstiegs der Strompreise. Gemäss den geltenden Bestimmungen im Stromversorgungsgesetz ist das nicht möglich: Wer einmal in den freien Markt gewechselt hat, kann nicht mehr zurück in die Grundversorgung. Es gilt also der Grundsatz «einmal frei, immer frei».

Ein Rückkehrrecht wäre aber laut den Angaben des SGV wichtig. So könne man den Druck auf die wenigen grossen Stromanbieter aufrechterhalten, die Preise nicht einfach beliebig zu erhöhen.

Zweitens seien diesen Unternehmen die Fristen ihrer Abnahmeverträge zu erstrecken. Sodass sie nicht zu exorbitant hohen Preisen neue Verträge abschliessen müssten. Drittens müsse in der Grundversorgung der Kapitalzinssatz für die Stromnetze (WACC) möglichst tief berechnet werden. Für das Jahr 2023 wurde er von der Elektrizitätskommission (Elcom) auf 3,83 Prozent festgelegt.

Nur wenn diese Forderungen umgesetzt würden, liessen sich «die Preisfolgen des Politikversagens» korrigieren und die Wertschöpfung sichern. So der SGV in seinem neusten Schreiben an die beiden Mitglieder der Landesregierung.

Es gehe für die Schweiz darum, die Versorgung mit Energie auch bei Mangellage preiseffizient zu gestalten. Leider sei der Bundesrat auf die vom SGV bereits im vergangenen Mai gemachten Ansätze zur Entschärfung der Lage nicht eingetreten.

Verhältnismässige Massnahmen bei Mangellage gefordert

Auch am 16. August hatte der SGV Parmelin wieder mit einem Brief bedient, der am Wochenende von verschiedenen Medien publik gemacht wurde. Darin forderte er verhältnismässige Massnahmen beim Management einer Mangellage. Die Vereinbarung von Sparzielen mit den Branchen und Wertschöpfungsketten sei Verboten oder Abschaltungen vorzuziehen, um den Stromverbrauch zu senken.

Für Firmen, die Strom auf freiem Markt beziehen und keine Verträge abgeschlossen haben, könnte die Zukunft happig werden. Die an der Börse gehandelten Strompreise steigen steil an. In der Schweiz sind davon über 23'000 Unternehmen betroffen. Auf die Konsumenten durchschlagen dürften die x-fach höheren Strompreise erstmals 2023.

Der Bundesrat werde seine Pläne und Verordnungen zur Bewältigung einer möglichem Strommangellage demnächst vorstellen. Das kündigte Wirtschaftsminister Parmelin am Montag im Westschweizer Radio RTS an. Gleichzeitig rief er dazu auf, «Dramatisierungen zu vermeiden».

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern