Matterhorn

Gipfel des Matterhorns schwingt ständig umher

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Prättigau,

Der Gipfel des Matterhorns erfreut viele Besucher Zermatts. Wie Forscher nun herausfanden, bewegt sich dieser ganz leicht.

Das Matterhorn zählt zu einem der höchsten, freistehenden Gipfel der Alpen. Forschende haben nun seine winzigen Bewegungen erfasst. (Archivbild)
Das Matterhorn zählt zu einem der höchsten, freistehenden Gipfel der Alpen. Forschende haben nun seine winzigen Bewegungen erfasst. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Matterhorn ist einer der berühmtesten Berge der Schweiz.
  • Messungen ergaben, dass sich dessen Gipfel ständig hin und her bewegt.
  • Ähnliche Messungen wurden auch schon am Mythen gemacht.

Angeregt durch Gezeiten, Wind, natürliche Erdbeben und menschliche Aktivitäten ist der Gipfel des Matterhorns ständig in Schwingung. Im Vergleich zu Bewegungen am Fuss des Berges seien diejenigen auf dem Gipfel bis zu 14 Mal stärker; so teilte es das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) am Mittwoch mit. Dieser Unterschied lässt sich demnach dadurch erklären, dass der Gipfel frei schwingen könne. Dabei bleibt der Fuss des Berges fest verankert.

Die Verstärkung der seismischen Energie an steilen Bergen spielt eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund dieser Informationen kann die Fels- und Hanginstabilitäten bei einem Erdbeben beurteilt werden.

Messungen an Matterhorn und Mythen ergaben erstaunliches

Die Wissenschaftler um Samuel Weber, der für das SLF forscht, installierten rund um das Matterhorn Seismometer. Diese fühlten den Puls des freistehenden Berges in den Walliser Alpen. Sie platzierten Messstationen unmittelbar am Gipfel, entlang des Grats sowie am Fuss des Berges. Demnach bewegt sich der 4470 Meter hohe Gipfel in gut zwei Sekunden um wenige Nano- bis Mikrometer hin und her.

Seismologen des Schweizerischen Erdbebendienstes führten ähnliche Messungen am Grossen Mythen durch. Demnach zeigten sich an diesem «Miniatur-Matterhorn» ähnliche Schwingungsmuster. Allerdings war die Frequenz bei diesem 1898 Meter hohen Berg rund vier Mal höher als bei seinem grossen Walliser Bruder.

Mythen
Wanderer vor dem Grossen Mythen. - keystone

Kommentare

Weiterlesen

Pirmin Zurbriggen
Ski Weltcup-Rennen
lawine
Aktionsplan
bergsteigen
Gemeinde
Ernte Garten Anbau
Aus Rohstoffen

MEHR MATTERHORN

Schieferdach Ausblick Berge grün
Aostatal in Italien
Matterhorn Gotthard Bahn
Bauarbeiten
Matterhorn Gotthard Bahn
Steinschlag

MEHR AUS GRAUBüNDEN

HCD
1 Interaktionen
Playoff-Niederlage
Flims
Simona Waltert
In Antalya
Unfallstelle in Landquart.
Landquart GR