Handelsverband rät Mitgliedern von Zusammenarbeit mit Temu ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Branchenverband Handelsverband.swiss rät seinen Mitgliedern derzeit von einem Verkauf auf Temu ab, könnte seine Einschätzung jedoch ändern.

Temu
Temu ist vor allem bei Schnäppchenjägern beliebt. (Archivbild) - dpa

Der Branchenverband Handelsverband.swiss rät seinen Mitgliedern aktuell noch davon ab, ihre Produkte auf der chinesischen Onlineshopping-Plattform Temu anzubieten. Diese Einschätzung könnte sich aber ändern.

Temu ist vor allem bei Schnäppchenjägern beliebt und durch seine aggressive Werbung bekannt. Dabei hat die Plattform in den letzten Jahren weltweit ein erstaunliches Wachstum hingelegt und gewinnt auch in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. Allein im Januar 2025 verdoppelten sich etwa die Umsätze in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Bisher bietet Temu vor allem Produkte von Herstellern und Händlern aus Asien auf seiner Plattform an. Mit dem Programm «Local-to-Local» will das Unternehmen auch Händler aus westlichen Ländern für sich gewinnen. In einigen Ländern, wie etwa Deutschland, ist dieses Programm auch schon angelaufen. Die Schweiz könnte bald folgen.

Unter den aktuell gegebenen Bedingungen rät Bernhard Egger, Geschäftsführer Handelsverband.swiss, seinen Mitgliedern aber noch von einer Zusammenarbeit mit Temu ab, wie er am Donnerstag auf der Jahreskonferenz des Verbands sagte.

Egger warnt vor rechtlichen Unsicherheiten

Nach Ansicht von Egger bestehen vor allem noch rechtliche Unsicherheiten, wie etwa der Produkthaftung. Zudem sieht er die Möglichkeit von Rufschäden.

Auch trete Temu gegenüber Händlern sehr hart auf. Beispielsweise diktiere Temu den Händlern die Preisgestaltung. So müssten Produkte bei Temu Egger zufolge 15 Prozent günstiger als bei Amazon angeboten werden.

In Zukunft könnte sich die Einschätzung aber ändern, so Egger weiter. Sollte sich Temu den Schweizer Regeln anpassen, könnte die Plattform in Zukunft auch für Schweizer Händler attraktiv sein.

Wie es gehen könnte, zeigten Amazon und Zalando, wo es in der Vergangenheit auch ähnliche Bedenken gab. Inzwischen würden auch Schweizer Händler insbesondere von der grossen Reichweite dieser Plattformen profitieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1559 (nicht angemeldet)

Sollte Temu die gleichen Konditionen in derSchweiz erhalten wie die CH Post Ihnen für Luftfacht 10 000 Km un die Welt gibt . 2- 3 sFR. bis 500 g wirds für den CH Handel richtig atraktiv!!!!

User #4866 (nicht angemeldet)

Wo kaufen denn die Grosshändler ihre Ware ein ? Wenn ich bei Amazon den gleichen Artikel finde wie er von Temu angeboten wird, aber 30 % teurer ist ? Die kaufen doch auch dort ein, haben halt ein Problem, dass sie weniger verdienen. Wenn die Besitzer z. B, von Amazon, mit 50 m Jachten prallen, muss ich kein schlechtes Gewissen haben. Temu und Ali sind OK.

Weiterlesen

Billig
48 Interaktionen
Boom
Lidl
Krumm und fair

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions Marco Bayer
Heute Final-Start
3 Interaktionen
Sprachmodell
René Beyer
Wurde 61 Jahre alt