SRG

Hiltpold wird neuer Präsident der Westschweizer SRG

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Hugues Hiltpold wurde zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft der Romandie ernannt. Ab 2024 tritt er sein Amt an.

SRG Generaldirektion
Vincent Aebi hat die von Generaldirektorin Susanne Wille bei SRG neu geschaffene Stelle per sofort übernommen. (Archivbild) - srgssr.ch

Der ehemalige Genfer FDP-Nationalrat Hugues Hiltpold ist zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft der Romandie (RTSR) ernannt worden. Er folgt auf den Berner Ex-Regierungsrat Mario Annoni, der sein Amt nach vier Jahren Ende 2023 abgibt.

Durch seine neue Funktion wird Hiltpold ebenfalls Mitglied im Verwaltungsrat der SRG, wie die RTSR am Donnerstag mitteilte.

Der 54-jährige Architekt ist seit 2020 Mitglied des Westschweizer SRG-Regionalkomitees.

Nach Ansicht von Hiltpold ist es wichtig, die SRG heute zu verteidigen. Sie sei ein Garant für den nationalen Zusammenhalt, sowohl durch die Qualität ihrer vielfältigen Informationen als auch durch ihre bürgernahe Verankerung, die Hervorhebung von Talenten aus den verschiedenen Regionen oder die Verteidigung des lokalen audiovisuellen und digitalen Know-hows, wird Hiltpold in der Mitteilung zitiert.

Kommentare

User #5035 (nicht angemeldet)

Was verdient Hiltpold? Ich denke weit über eine Million Schweizer Franken.

Weiterlesen

Ueli Maurer SRF Schmerzensgeld
830 Interaktionen
Will Schmerzensgeld
medien
34 Interaktionen
Zürich
Albert Rösti UVEK
274 Interaktionen
Vor Volksabstimmung
D
Richtiger Dünger

MEHR IN NEWS

Trogen AR
Trogen AR
Rubio
6 Interaktionen
Washington
Sechseläuten
10 Interaktionen
Zürich
ukraine krieg
4 Interaktionen
Kiew

MEHR SRG

SRG Susanne Wile
122 Interaktionen
7200 Jobs
SRG-Initiative Gegenvorschlag
105 Interaktionen
SRG-Initiative
Mediengebühren Serafe
39 Interaktionen
Serafe-Gebühr
Radio
31 Interaktionen
Bern

MEHR AUS GENèVE

Easyjet
101 Interaktionen
Easyjet
Fussball-Talk
8 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent