Juli 2023 brachte markante Wetterereignisse
Dieser Monat war von Hitzeperioden, Windrekorden und Gewitter geprägt. Er gehörte aber nicht zu den zehn wärmsten Julimonaten seit Messbeginn.
Das Wichtigste in Kürze
- In diesem Monat gab es viele aussergewöhnliche Wetterereignisse.
- Der Juli 2023 zählt aber nicht zu den zehn wärmsten Julimonaten seit 1864.
- Trotzdem gab es einige Hitze- und Windrekorde in verschiedenen Regionen der Schweiz.
Der Juli 2023 hatte es in sich. Mehrtägige Hitzeperioden, Windrekorde und Gewitter prägten den Sommermonat. Die Julitemperatur 2023 erreichte im landesweiten Mittel 15,9 Grad. Das liegt 1,3 Grad über der Norm von 1991 bis 2020.
Der diesjährige Juli gehöre im landesweiten Mittel knapp nicht zu den zehn wärmsten Julimonaten seit Messbeginn 1864. Das teilte das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) heute mit. Der Julirekord von 17,8 Grad stamme aus dem Hitzesommer 2015.
Typisch sommerlicher Wetterverlauf Anfang des Monats
Sehr heiss war es nördlich der Alpen und im Wallis mit Temperaturen von 33 bis 36 Grad. Lokal gab es sogar 37 Grad, wie in Genf vom 9. bis 11. Juli. Dort sei es zur intensivsten dreitägigen Hitzeperiode seit Messbeginn 1864 gekommen.
Die ersten beiden Monatsdrittel zeigten sich laut Meteoschweiz vorwiegend hochdruckbestimmt mit typisch sommerlichem Wetterverlauf. An vielen Tagen zogen Gewitter auf, die regional Regen, kräftige Böen und teils auch Hagel brachten.
In der Westschweiz seien die Regenmengen bis am 20. Juli lokal gering mit weniger als 20 Prozent der Monatsnorm gewesen. Die Alpensüdseite hingegen meldete Niederschläge in diesem Zeitraum von lokal 80 bis knapp über 100 Prozent der Norm.
Hitze- und Windrekorde an mehreren Orten
Ungewöhnlich sei die Temperatur von 31,2 Grad bei der Messstation Montana im Wallis auf 1423 Metern Höhe gewesen. Dies sei ein neuer Rekord der Tagesmaximum-Temperatur. Hitzetage mit 30 Grad oder mehr seien in dieser Höhenlage sehr selten.
An mehreren Standorten kam es zu neuen Windrekorden für die Sommermonate (Juni bis August). So fegten Gewitter am 11. Juli fast über die ganze Schweiz. Der Gewitterdurchzug brachte lokal starke Windböen, Luzern registrierte demnach 120 km/h, Wädenswil 125 km/h und Steckborn 125 km/h.
Und vermutlich ein sogenannter Downburst suchte am 24. Juli La Chaux-de-Fonds NE heim. Beim verheerenden Unwetter sei eine Windböe von 217 km/h gemessen worden. Der Wert sei jedoch noch in Überprüfung.