UBS

Junge Haushalte können kaum mehr Wohneigentum kaufen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Wohneigentum wird für Schweizerinnen und Schweizer zunehmend unerschwinglich, besonders für junge Haushalte, die oft auf einen Kauf verzichten müssen.

Wohneigentum
Wohneigentum bleibt in der Schweiz teuer. (Symbolbild) - sda

Weil Wohneigentum immer mehr kostet, wird es für Schweizerinnen und Schweizer zunehmend schwierig, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen. Vor allem jüngere Haushalte müssen laut einer Studie der UBS zunehmend einen Erwerb aufschieben oder ganz darauf verzichten.

«Dank niedriger Hypothekarzinsen zahlt man heute als Wohneigentümer wieder weniger Wohnkosten als der Mieter für eine vergleichbare Wohnung», sagte UBS-Immobilienexperte Thomas Rieder an einer Medienkonferenz am Donnerstag. Die Nachfrage wäre also vorhanden.

Das Problem ist das zu knappe Angebot. So liegt die Neubautätigkeit laut der UBS-Studie aktuell ein Drittel tiefer als im Durchschnitt der letzten 15 Jahre. Wer Wohneigentum erwerben möchte, muss daher im laufenden Jahr nochmals tiefer ins Portemonnaie greifen.

Es sei mit einer Verteuerung von Eigentumswohnungen um 3 Prozent und von Einfamilienhäusern um 4 Prozent rechnen, sagte Rieder. «Das ist doch einiges an Dynamik, die wir im laufenden Jahr auf dem Eigenheimmarkt erwarten dürfen.»

Wohneigentum wird für Schweizer zunehmend fast unerreichbar

Damit werden die Hürden immer grösser, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Selbst bei einem überdurchschnittlichen Haushaltseinkommen von 200'000 Franken sind laut UBS landesweit nur noch knapp die Hälfte aller ausgeschriebenen Objekte tragbar. So gebe es rund um die Stadt Zürich erst ab einer Fahrzeit von 20 Minuten Gemeinden, die in dieser Einkommenskategorie finanzierbar seien.

Gerade jüngere Haushalte verfügten selten über die nötigen finanziellen Mittel und seien gezwungen, länger darauf zu sparen und müssen heute vermehrt in Kauf nehmen, aus dem Zentrum wegzuziehen, sagte Rieder. Entsprechend ist laut der Studie in den letzten Jahren der Anteil der Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer unter 65 Jahren deutlich gesunken.

UBS erwartet Mietenanstieg von 2,5 Prozent für Angebotsmieten

Derweil werden in diesem Jahr voraussichtlich auch die Mieten steigen, wie aus der UBS-Studie hervorgeht. Laut UBS werden sich die Angebotsmieten um 2,5 Prozent und die Bestandsmieten um 1,5 Prozent erhöhen.

Dabei dürfte die Zahl freier Mietwohnungen insbesondere wegen der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft weiter sinken. Grund dafür sei, dass man im Alter weniger umzieht, sagte UBS-Immobilienexperte Matthias Holzhey. Einerseits bestehe die Gefahr, dass man wegen der hohen Marktmieten weniger umziehe.

Zudem sei dank der guten Vermögenssituation der Babyboomer eine Reduktion der Wohnverhältnisse finanziell meist nicht notwendig. «Insgesamt führt das zu einem Einfrieren des Immobilienmarkts», sagte Holzhey.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4649 (nicht angemeldet)

Das ist auch so geziehlt geplant,sorry.aber etwas aelter,mit sparen ,eher laendlich, geht schon noch fuer kaeufe.bauen wohl kaum mehr fuer viele,noetigerweise....

Weiterlesen

Eigenheim Traum
Preise steigen
20250404_Paid Oben-Links (13)
Besserer Sex

MEHR UBS

UBS
9 Interaktionen
Stellenabbau
ubs
8 Interaktionen
Schweizer Bank
UBS kreditkarte
6 Interaktionen
Technische Störung
UBS Filiale
16 Interaktionen
Strafen

MEHR AUS STADT ZüRICH

zürich
Kokain sichergestellt
gc
GC braucht Punkte
eidgenössische technische hochschule zürich
3 Interaktionen
Forschungsprojekt
Zug SBB
70 Interaktionen
Zürich HB