UBS

UBS-Generalversammlung stimmt Mega-Lohn von Ermotti zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luzern,

Die Generalversammlung der UBS hat den Vergütungsbericht 2024 mit 86,7 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Auch der Lohn vom CEO wird so gutgeheissen.

UBS Sergio Ermotti
UBS-CEO Sergio Ermotti verdient eines der höchsten Gehälter in der Schweiz und in Europa. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die UBS-Aktionäre haben dem Vergütungsbericht 2024 mit 86,7 Prozent zugestimmt.
  • Vor allem der Lohn von CEO Sergio Ermotti sorgte für Kritik.
  • Ermotti verdiente 2024 rund 14,9 Millionen Franken – leicht mehr als im Vorjahr.

Die Aktionärinnen und Aktionäre der Grossbank UBS haben in einer Konsultativabstimmung dem Vergütungsbericht mit klarer Mehrheit zugestimmt. Vor allem der Lohn von CEO Sergio Ermotti führte allerdings zu einigen kritischen Voten.

Der Vergütungsbericht 2024 wurde am Donnerstag von den UBS-Aktionären mit 86,7 Prozent Ja-Stimmen angenommen.

«Wir sind überzeugt, dass unsere Vergütungsstruktur zweckdienlich ist und für eine starke Übereinstimmung mit den Interessen unserer Aktionäre sorgt», sagte Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher an der Generalversammlung in Luzern.

«Erfordert ausserordentliche Fähigkeiten»

Er verteidigte vor allem auch den Lohn von UBS-Chef Sergio Ermotti: «Eine globale Grossbank zu leiten und zugleich zwei global systemrelevante Banken zu fusionieren – was es noch nie zuvor gegeben hat – erfordert ausserordentliche Fähigkeiten», sagte Kelleher.

In einer solch kritischen Phase sei eine starke Führung unerlässlich.

Die Talente in der globalen Finanzindustrie seien hart umkämpft, und die UBS müsse allen Mitarbeitern wettbewerbsfähige Löhne zahlen, sagte Kelleher weiter. Lohnobergrenzen würden der Wettbewerbsfähigkeit der UBS und somit allen Anspruchsgruppen schaden.

Ermotti verdiente 2024 mehr oder weniger gleich viel wie im Jahr davor – für drei Monate mehr Arbeit. Sein Lohn lag bei 14,9 Millionen Franken, nachdem er 2023 für neun Monate im Soll der UBS 14,4 Millionen verdient hatte.

Denn er war erst per 1. April 2023 angetreten, um die Integration der Credit Suisse zu leiten.

«Wir sind eine ganz andere Bank»

Unter anderem Ethos-Direktor Vincent Kaufmann und Nicolas Goetschmann, ein Vertreter der Aktionärsvereinigung Actares, kritisierten am Donnerstag den Lohn von Ermotti.

Verdient Sergio Ermotti zu viel?

Als Reaktion auf verschiedene kritische Voten betonte Kelleher an der Generalversammlung mehrfach, dass die UBS nicht die Credit Suisse sei.

Vergleiche mit der früheren Konkurrentin seien eine Beleidigung, so der VRP. «Wir sind eine ganz andere Bank und haben ein ganz anderes Modell.»

An der GV waren 1620 Aktionäre und eine unabhängige Stimmrechtsvertreterin anwesend, wobei 79,2 Prozent der stimmberechtigten Namenaktien vertreten waren.

Kommentare

User #952 (nicht angemeldet)

Diese Gehälter sind eindeutig zu hoch. Das verdienen die Manager nicht. Und als Apéro "riche" gabs Thonbrötchen, Älpler Makronen mit Apfelmus, Dessert ein Schokolade Brownie oder ein Ananas Kuchen. Himmel traurig wie respektlos die anwesenden 1620 Aktionäre von dieser Grossbank abserviert wurden. Es war der mieseste Apéro einer GV, welchen ich je zum Essen serviert bekam. Schon das alleine ist eine Schande für diese fürstlichen Gehälter.

User #5893 (nicht angemeldet)

UBS-Generalversammlung stimmt Lohn von 65000.-- pro Jahr zu.

Weiterlesen

Der Pharmakonzern Roche
9.70 Franken
Löhne
402 Interaktionen
Im Netz enthüllt
Freizeit und Naturerlebnisse
Freizeit und Natur

MEHR UBS

Karin Keller-Sutter Rechnung 2024
9 Interaktionen
Karin Keller-Sutter
Colm Kelleher
2 Interaktionen
Wiederwahl
UBS-Präsident Colm Kelleher
1 Interaktionen
Laut UBS-Präsident

MEHR AUS STADT LUZERN

sbb
Pendler-Frust
Stadt Luzern
2 Interaktionen
Luzern
luzern
1 Interaktionen
Für 80 Jahre