Kanton Bern blickt auf ein mildes und nasses Jahr 2024 zurück
Hohe Temperaturen und Niederschläge führten 2023 im Kanton Bern zu hohen Wasserpegeln, wie das Hydrographische Bulletin 2024 am Montag zeigte.
![Ein Velo mit Regenschutz](https://c.nau.ch/i/QXJGR1Vm6ro04OZewYkb82PE2zbLaWxNvdpnA3g8/900/ein-velo-mit-regenschutz.jpg)
Im Kanton Bern haben die überdurchschnittlichen Temperatur- und Niederschlagswerte vergangenes Jahr für hohe Wasserpegel gesorgt. Das geht hervor aus dem Hydrographischen Bulletin 2024, das die Berner Bau- und Verkehrsdirektion am Montag veröffentlicht hat.
Die nassen Verhältnisse haben sich in den Pegelständen und den hohen Seeausflüssen des Brienzersees gezeigt, wie der Kanton Bern am Montag in einer Mitteilung schrieb. Das Jahresmittel des Wasserpegels lag laut Bulletin 14 Zentimeter über dem Schnitt der letzten 30 Jahre.
Der Regulierdienst des Amts für Wasser und Abfall habe wiederholt eingreifen müssen.
Regulierung als Herausforderung
Den Thuner- und Bielersee hingegen konnte der Regulierdienst mehrheitlich an den üblichen Pegelständen halten, wie der Kanton weiter schrieb. Zudem seien die moderaten Hochwassersituationen gut bewältigbar gewesen.
Die Grundwasserpegel waren laut Mitteilung über dem langjährigen saisonalen Durchschnitt, jedoch ohne ausgeprägte Spitzenwerte zu erreichen.