Kanton Uri zählt weniger Logiernächte als im Vorjahr
Im Kanton Uri gingen die Logiernächte im letzten Jahr um rund 4500 auf 272'623 zurück.

Der Kanton Uri hat im letzten Jahr 272'623 Logiernächte gezählt. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 4512 Übernachtungen, wie Uri Tourismus AG und Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH am Montag in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt gaben.
Im Urner Oberland gab es im letzten Jahr 172'699 Übernachtungen, was einen Rückgang von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im Urner Unterland stiegen die Übernachtungszahlen auf 99'924, was einem Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Aufschwung trotz Renovationen
Das Urner Oberland, zu dem die Ferienregion Andermatt gehört, verzeichnete tiefere Übernachtungszahlen, weil Betten wegen Hotelrenovationen fehlten. Bis Ende August waren die Übernachtungszahlen noch höher als im Vorjahr, hiess es.
Im Unterland blieben die Übernachtungszahlen über das Jahr hinweg «stabil». Besonders im November und Dezember stiegen die Zahlen stark, mit über 1000 zusätzlichen Übernachtungen pro Monat im Vergleich zu 2023.
Schweizer dominieren Gästeliste
Sowohl im Urner Oberland als auch im Unterland stellen die Schweizer Gäste die grösste Besuchergruppe dar. 143'563 Übernachtungen gehen auf das Konto der Schweizerinnen und Schweizer, gefolgt von 34'035 Logiernächten deutscher Gäste.
In der Ferienregion Andermatt sind Gäste aus den USA und Grossbritannien wichtig, während im Urner Unterland Gäste aus den Niederlanden und Belgien eine grosse Rolle spielen, hiess es in der Mitteilung.