Kantonspolizei Bern

Kantonspolizei Bern parkiert auf Blinden-Leitlinien – Kritik

Riccardo Schmidlin
Riccardo Schmidlin

Bern,

Die Kantonspolizei Bern steht am Pranger, weil sie die weissen Linien für Sehbehinderte und Blinde blockiert.

Kantonspolizei Bern
Ein Auto der Kantonspolizei Bern blockiert die Leitlinien für Sehbehinderte und Blinde. - Screenshot X/@andreaskyriacou

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Berner Polizeiauto blockiert die Leitlinien für Sehbehinderte und Blinde.
  • Betroffene mahnen, die Linien durchgehend freizuhalten.
  • Die Kantonspolizei Bern will die Situation nicht beurteilen.

Normalerweise macht die Polizei Parksünder ausfindig, jetzt steht sie selbst am Pranger. Die Kantonspolizei Bern hat kürzlich ein Auto in der Nähe des Berner Hauptbahnhofs abgestellt. Das Fahrzeug blockierte dabei die Leitlinien für Blinde und Sehbehinderte, wie ein Bild auf Social Media zeigt.

Auf X schreibt der User dazu spöttisch: «Die Kantonspolizei Bern ist diesen ominösen weissen Streifen auf der Spur. Ob sie schon rausgefunden haben, wozu sie gut sind?»

Doch die Polizei erntet nicht nur Spott, sondern auch Kritik. So kommentiert ein User: «Das ist schon ziemlich rücksichtslos.»

Kantonspolizei Bern steht Blinden und Sehbehinderten im Weg

Betroffene stimmen auf die Kritik ein. Martin Abele, Sprecher des Schweizer Blinden- und Sehbehindertenverbands, sagt zu Nau.ch: «Es stellt ein Problem für Menschen mit Sehbehinderung dar, weil sie sich dann nicht mehr selbst orientieren können.»

«Die Personen müssen dann einen Umweg laufen, um zu den Leitlinien zurückzufinden. Das ist gar nicht so einfach, wenn man nichts sieht», so Abele.

Wie erklärt sich die Kantonspolizei Bern die Blockade-Situation?

«Bei der abgebildeten Situation handelt es sich um eine Momentaufnahme», sagt Sprecherin Lisa Schneeberger zu Nau.ch. «Da wir die konkreten Umstände (Örtlichkeit, Zeitpunkt etc.) nicht kennen, sehen wir davon ab, die Situation zu beurteilen.»

Blinden- und Sehbehindertenverband will Sensibilität fördern

Martin Abele vom Schweizer Blinden- und Sehbehindertenverband sagt, Situationen wie diese kämen immer wieder vor. Sei es durch Fahrzeuge oder durch Personen. «Viele achten nicht darauf», sagt er.

Haben Sie schon mal die Leitlinien für Sehbehinderte und Blinde blockiert?

Um die Sensibilität zu fördern, veranstaltet der Schweizer Blinden- und Sehbehindertenverband jährlich den «Tag des weissen Stocks». Dabei klärt er über die Hindernisse im Alltag auf.

«Zusätzlich stehen wir mit dem Fahrlehrerverband im Kontakt», so Abele. «Überall wo es diese Leitlinien gibt, sind sie eine wichtige Orientierung für Menschen mit Sehbehinderung.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1679 (nicht angemeldet)

Und wieviele Sehbehinderte sind dadurch blockiert worden ? Hat jemand gezählt?

User #4830 (nicht angemeldet)

Wo genau das Auto stand steht nirgends, auch warum das Auto dort stand. Hauptsache man kann über die Polizei motzen. Aber wehe, wenn man sie selbst braucht, sollten sie innert Sekunden da sein.

Weiterlesen

SwissPass
5 Interaktionen
öV
Parkbusse Falschparkierer
376 Interaktionen
«Straftat»
Bettler Bahnhof Bern
354 Interaktionen
Bern
spusu
spusu

MEHR KANTONSPOLIZEI BERN

3 Interaktionen
Für 1,95 Millionen
kapo bern
3 Interaktionen
Bern
bern
12 Interaktionen
Zibelemärit 2023
Kantonspolizei Bern.
3 Interaktionen
Bern

MEHR AUS STADT BERN

Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch
Strom
7 Interaktionen
Bern
Calmy-Rey
302 Interaktionen
Kritik
Thomas Süssli
208 Interaktionen
Friedensmission