Künstler Markus Raetz (†78) ist gestorben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Berner Gegenwartskünstler Markus Raetz ist mit fast 79 Jahren gestorben. Mit seinen Werken unterlief er immer wieder die gewohnte Wahrnehmung.

markus raetz
Markus Raetz vor dem Medienrundgang der Ausstellung "Markus Raetz – Druckgraphik Skulpturen 1951–2013" am Mittwoch, 29. Januar 2014, im Kunstmuseum Bern. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Berner Gegenwartskünstler Markus Raetz ist gestorben.
  • Er hat mit seinen Werken immer wieder die gewohnte Wahrnehmung unterlaufen.
  • Seine Skulpturen oder Installationen sind nicht statisch, sondern verändern sich.

Der renommierte Berner Gegenwartskünstler Markus Raetz ist mit fast 79 Jahren gestorben. Der Maler, Zeichner und Objektkünstler hat in seinem umfangreichen Werk immer wieder die gewohnte Wahrnehmung unterlaufen.

Am Dienstag ist der am 6. Juni 1941 in Büren an der Aare geborene Künstler gestorben. Ein naher Mitarbeiter von Raetz bestätigte am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine Meldung von SRF 2 Kultur.

Markus Raetz: Art der Wahrnehmung im Vordergrund

Für Raetz stand nicht das Dargestellte an sich, sondern die Art der Wahrnehmung im Vordergrund. So sind seine Skulpturen oder Installationen nicht statisch, sondern sie verändern sich. Etwa indem sie mit einem Motor in Bewegung gesetzt sind. Auch kann sich die Perspektive ändern, wenn der Betrachter sie umrundet.

markus raetz
Der Schweizer Gegenwartskünstler Markus Raetz war ein Meister im Spiel mit der Wahrnehmung. Jetzt ist er fast 79-jährig gestorben. (Archivbild) - sda - Keystone/ALESSANDRO DELLA BELLA

So sieht man beispielsweise in Raetz' «Hasenspiegel», einem Objekt aus Draht mit einem Spiegel, auf den ersten Blick einen Hasen; verändert die Betrachterin ihren Standpunkt, dann erscheint unversehens ein Mann mit Hut.

International bekannt ist Raetz indes nicht nur mit seinen Objekten, sondern auch mit seinen Druckgrafiken. Auch hier spielt er mit wechselnden Formen. Dass für Raetz beides, Objekt und Druckgrafik, zusammengehört, zeigte etwa eine grosse Ausstellung im Kunstmuseum Bern im Jahr 2014.

Seit 1963 freischaffender Künstler

Markus Raetz arbeitete seit 1963 als freischaffender Künstler, nachdem er bei Biel als Primarlehrer gearbeitet hatte. Unter anderem prägend für ihn war in den 1960er Jahren der Kontakt zur Kunsthalle Bern. 1969 war Raetz in Szeemanns wichtiger Ausstellung «When Attitudes Become Form» in der Kunsthalle Bern vertreten. Bereits 1968 hat er erstmals an der Dokumenta in Kassel teilgenommen.

markus raetz
Die Skulptur "Nichtrauch" (1990) von Markus Raetz. - Keystone

Museen in der Schweiz und weltweit widmeten Raetz Einzelausstellungen. So beispielsweise 1972 das Kunstmuseum Basel, 1977 das Bienal de São Paulo oder 1979 das Stedelijk Museum Amsterdam.

Werke von Raetz befinden sich etwa im Kunstmuseum Bern, im Kunstmuseum Basel oder im Kunstmuseum Solothurn. Auch im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt oder im Museum of Modern Art in New York sind seine Werke.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hollywood-Star Luke Perry
9 Interaktionen
Luke Perry (†52)
11 Interaktionen
1 Jahr vermisst
Paul McCartney
1 Interaktionen
«Zu schmerzhaft»
Thunerseespiele
Musical

MEHR AUS STADT BERN

Breitsch Entsorgungsstelle
7 Interaktionen
«Schweinerei»