Studie

Medien-Studie: Für Medienunternehmen geht es wirtschaftlich bergab

Anissa Perumbuli
Anissa Perumbuli

Zürich,

Die wirtschaftliche Situation verschlechterte sich im Zuge der Coronapandemie auch für Medienunternehmen. Die Zahlen sinken sogar im Online-Werbemarkt.

Medien Studie 2021
Medien Studie 2021: Jahrbuch Qualität der Medien 2021 - Screenshot Website Universität Zürich

Das Wichtigste in Kürze

  • Das «Jahrbuch Qualität der Medien 2021» wurde diesen Montag veröffentlicht.
  • Die Medien-Studie zeigt, dass die Branche an Bedeutung gewonnen habe.
  • Wirtschaftlich leiden jedoch die Medienunternehmen und sogar der Online-Werbemarkt.

Obwohl die professionellen Medien an Wichtigkeit gewonnen haben, sind sie wirtschaftlich unter Druck. Sogar im Online-Werbemarkt sind die Zahlen rückläufig. Auch im zweiten Coronajahr ist die Medienbranche stark betroffen. Dies sind die Kernaussagen des «Jahrbuch Qualität der Medien 2021», welches heute Montag veröffentlicht wurde.

Besonders im Hinblick auf steigende Desinformation und Fake-News werden laut der Studie die professionellen Medien bedeutsamer. Sie werden oftmals zur Überprüfung von Information benutzt. Trotz dieses Trends, konnte der Glaubwürdigkeits-Erfolg nicht in wirtschaftlichen Profit umgewandelt werden.

Medienvielfalt
Die «Allianz Pro Medienvielfalt» geht gegen die SVP-Halbierungsinitiative vor. - keystone

Laut der Studie könne dort jedoch der Staat Hilfe schaffen. In der Schweiz zeichne sich immer mehr ab, dass «qualitativ hochwertiger Journalismus nur durch eine direkte Medienförderung zu finanzieren ist». Gemäss einer Befragung stösst diese Idee bei der Bevölkerung teilweise auf Anklang.

Mehr Qualität bei Pendlerzeitungen und weniger Panikmache

Die Studie widerlegt Vorwürfe, die den Medienschaffenden wiederholt gemacht wurden: Weder eine Corona-«Panikmache» noch «Hofberichterstattung» konnten empirisch nachgewiesen werden. Besonders die Zahlen zur zweiten Welle seien häufig eingeordnet worden.

Grundsätzlich sei die Qualität stabil geblieben. Die Studie zeigt, dass der Anteil von einordnenden Beiträgen wie Hintergrundberichten erstmals seit sechs Jahren nicht gesunken sei.

An Qualität gewonnen hätten laut Studie die Online-Pendler- und Boulevardmedien. Besonders qualitativ seien der öffentliche Rundfunk und abonnierte Newsseiten. Die inhaltliche Konzentration, also identische Beiträge in den Medien, habe jedoch zugenommen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

springer verklagt reichelt
10 Interaktionen
Über 600
Schweizer Radio und Fernsehen
2 Interaktionen
Sparprogramm
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen

MEHR STUDIE

gürtelrose impfung
13 Interaktionen
Studie
china
1 Interaktionen
Studie
Römische Gebiete in Deutschland
Studie zeigt
krawatte
6 Interaktionen
Studie

MEHR AUS STADT ZüRICH

Wahlen st. gallen
1 Interaktionen
Zürich
Roman Signer
Einzelausstellung
FC Zürich
6 Interaktionen
Beim 2:2
9 Interaktionen
Zürich