Wenns schön ist, wirds teuer. Dynamische Skipreise sind heute bei grossen Skigebieten üblich. Die etwas kleineren Destinationen sehen (vorerst) davon ab.
Skigebiet Dynamische Preise
An schönen und gut besuchten Tagen setzen mittlerweile viele grosse Skigebiete auf «dynamische Preise». Wie auch neuerdings hier im Skigebiet Adelboden/Lenk. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ob Zermatt oder Adelboden: Grosse Skigebiete setzen auf dynamische Ticketpreise.
  • Das Prinzip: Frühbucher werden belohnt – Spontane müssen draufzahlen.
  • Das Preis-System stösst bei etwas kleineren Destinationen auf wenig Begeisterung.
Ad

Skifahren macht an schönen Tagen gleich doppelt so viel Spass. Was aber heute in grossen Skigebieten üblich geworden ist: Wer an einem sonnigen Tag spontan auf die Piste will, für den wirds richtig teuer.

Schon länger ist das «Dynamic Pricing» etwa in Zermatt VS (200 Pistenkilometer) Tatsache. Tickets gibt es offiziell ab 83 Franken. Wer sich online durchklickt, findet jedoch kaum ein Billett für diesen Preis. Wer für den nächsten Tag bucht, muss mit rund 94 Franken rechnen.

Neu setzt man auch im Berner Oberland auf die dynamischen Preise. Wer sich über die Festtage spontan für einen Skisusflug nach Adelboden BE (85 Pistenkilometer) entschied, musste 80 Franken und mehr hinblättern.

Dynamische Preise Skigebiete Kritik
Dynamische Preise sind in grösseren Skigebieten üblich. Adelboden-Lenk wirbt etwa mit Tageskarten «ab 50 Franken». Wer dann aber ...
Dynamische Preise Skigebiete Kritik
... spontan ein Billett kaufen will, der bekommt keines unter 72 Franken. Noch teurer wurde es über die Festtage.
dynamische Preise kritik
Auch in Zermatt das gleiche Spiel. Wer spontan Ski fahren will, der zahlt drauf.
dynamische Preise kritik
Skigebiete erklären, man wolle so Frühbucher belohnen.
dynamische Preise kritik
Skifahrer nerven sich hingegen oftmals – und der Konsumentenschutz kritisiert, die Preise seien intransparent.

Wie Nau.ch von der Skipiste am Chuenisbärgli gehört hat, stösst das vielen Gästen sauer auf. Auf der Website wird schliesslich mit Skifahren «ab 50 Franken» geworben. Effektiv sind die Preise dann viel höher. Sogar bei schlechtem Wetter.

Trotz Unmut ist der Trend klar: Die Hälfte der grossen Skigebiete setzt mittlerweile auf dynamische Preise.

Nun gibt es aber Widerstand. Die etwas kleineren Destinationen, die sogenannten mittelgrossen Skigebiete, sind vom Preismodell der Grossen nicht begeistert. In einer Nau.ch-Umfrage verteidigen sie nun ihre Fixpreise.

Was halten Sie von dynamischen Preisen in Skigebieten?

«Dynamische Preise? Das ist nicht fair»

«Wir möchten, dass unsere Gäste wissen, für was Sie wie viel bezahlen. Der Tag auf dem Stoos soll kalkulierbar sein», sagt Sandro Widmer von den Stoosbahnen SZ (35 Pistenkilometer). «Das mag unsere Hauptzielgruppe, die Familien.» Aktuell mache man sich keine Überlegungen in diese Richtung.

Aus dem Skigebiet Hoch-Ybrig SZ (50 Pistenkilometer), wo auch Slalom-Ass Wendy Holdener Skifahren lernte, heisst es gar: Dynamische Preise sind unfair!

dynamische Preise kritik
Im Skigebiet Hoch-Ybrig will man nichts von dynamischen Preisen wissen. Diese seien schlicht «nicht fair». - Instagram

Klar könne man mit dynamischen Preisen mehr Umsatz machen, sagt Urs Keller von der Geschäftsleitung.

«Aber wenn man dann beim Kafi zusammensitzt und einer zahlt 50 und einer 70 Franken, nur weil er ein bisschen früher gebucht hat. Dann ist das nicht ganz fair – das nehmen wir auch aus den Rückmeldungen von unseren Gästen wahr.» Bei den Skifahrern kämen die dynamischen Preise überhaupt nicht gut an, so Keller.

Ob 50 oder 70 Franken – die Leistung bleibe schliesslich für jeden die gleiche. Keller fügt an: «Wenn man liest, dass man an manchen Orten 100 Franken für ein Billett zahlt, dann fragt man sich schon: Was kann man dann in diesem Skigebiet mehr machen, als Ski zu fahren?»

Positive Feedbacks von Familien und Gästen wegen «Preisstabilität»

Ähnlich klingt es vom Flumserberg SG (65 Pistenkilometer). «Unsere Gäste möchten von Beginn bis Ende Saison wissen, mit welchem Ticketpreis sie kalkulieren müssen. Gerade für Familien ist diese ‹Preissicherheit› sinnvoll. Bisher haben wir ausschliesslich positive Feedbacks auf unsere transparente Preispolitik.»

Die verschiedenen Preismodelle überprüfe man laufend und werde das auch in Zukunft tun. Es habe sich aber gezeigt: «Man kann nicht einfach ein erfolgreiches Pricingsystem von einem anderen Skigebiet eins zu eins übernehmen.»

dynamische Preise kritik
Auf dem Flumserberg SG will man den Familien Preisstabilität bieten, dynamische Preise würden das nicht bieten. - Flumserberg Bergbahnen

Und für die Sportbahnen Elm GL (40 Pistenkilometer) würden dynamische Preise nur Sinn machen, wenn der Gast einen Mehrnutzen hat. Heisst, wenn Skifahrer belohnt würden, wenn diese in wenig besuchten Zeiten oder bei Schlechtwetter kämen.

Die veränderbaren Preise könnten unter bestimmten Umständen zwar einen «ökonomischen und Nachfragesteuerungseffekt» haben. Doch: «Wir haben uns aber dagegen entschieden, um unseren treuen Gästen und den Gruppen Verlässlichkeit zu bieten.» Eine Neubeurteilung schliesse man nicht aus.

Konsumentenschutz hält dynamische Preise für intransparent

Nicht nur bei Skifahrern kommen dynamische Preise also grösstenteils schlecht an. Auch der Konsumentenschutz kritisierte das Preismodell bereits heftig.

Dieses sei intransparent und zum Nachteil der Gäste. Die dynamischen Preise seien vielmehr dafür da, um Preiserhöhungen zu kaschieren und Gewinne zu maximieren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Wendy HoldenerFrankenSlalomWetterSki