Oberste Apothekerin will die Abhängigkeit von Asien mindern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Europa ist auf Medikamente aus Asien angewiesen. Diese Abhängigkeit soll reduziert werden, fordert Martine Ruggli vom Schweizer Apothekerverband Pharmasuisse.

Medikamente
Arzneimittelfirmen in Europa sollen laut Martine Ruggli, Präsidentin des Apothekerverbandes Pharmasuisse, leere Medikamentenschubladen künftig verhindern. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele in Europa benötigte Medikamente kommen aus Asien.
  • Das muss sich in Zukunft ändern, sagt Pharmasuisse.

Die Schweizer Pharmabranche soll weniger abhängig von Wirkstoffen aus Asien sein. Das hat die Präsidentin des Apothekerverbandes Pharmasuisse Martine Ruggli gefordert. Als Lösung schlug sie neue Arzneimittelfirmen in Europa vor.

Wenn ein Medikament in der Schweiz fehle, sei es «in einer Extremsituation wie der jetzigen» in ganz Europa nicht vorhanden. Die Schweiz müsse sich nun mit Europa für die Zukunft wappnen, sagte Ruggli im Interview mit «Blick» von Montag.

Einzige europäische Antibiotika-Firma in Österreich

Die einzige europäische Firma für Antibiotika beispielsweise liege in Österreich. Neue Standorte aufzubauen, dauere zwar, sei aber möglich. «Es braucht verschiedene Quellen», sagte Ruggli.

Zu den Gründen für den Engpass an Medikamenten zählen laut dem Bund Schwierigkeiten bei den Versorgungswegen der Wirkstoffe aus Asien sowie der Lockdown in China. Auch der Ukraine-Krieg spiele eine Rolle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

397 Interaktionen
Wegen Liefer-Engpass
24 Interaktionen
Schweizer Zoll
20 Interaktionen
Engpass
Weiterbildung
Weiterbildung

MEHR AUS STADT BERN

Kater Bern
4 Interaktionen
Reiselustig
Baustelle
Schwankungen
Anna Leissing
3 Interaktionen
Bern