Preise für Wohneigentum trotz Corona weiter gestiegen
Die eigenen vier Wände sind für viele ein Traum. Allerdings müssen Schweizerinnen und Schweizer für diesen Traum immer tiefer in die Tasche greifen.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz trotz Coronakrise gestiegen.
- Die Mietpreise hingegen blieben fast unverändert.
Gerade während der Corona-Pandemie stieg die Bedeutung des eigenen Wohnraums. Und dieser Trend spiegelt sich auch in der Preisentwicklung wider.
So sind die inserierten Hauspreise im August um 1,9 Prozent gestiegen. Noch deutlicher ist der markante Zuwachs von 3,4 Prozent über die letzten zwölf Monate. Dies zeigt der von ImmoScout24 und der Immobilienberatungsfirma IAZI am Mittwoch veröffentlichte Swiss Real Estate Offer Index.
Besonders begehrt sind hierbei das klassische Einfamilienhaus, wenn möglich im Grünen. Im Durchschnitt wird für ein Haus mit 160 Quadratmetern Wohnfläche 1,05 Millionen Franken verlangt.
Auch Eigentumswohnungen werden teurer
Neben Einfamilienhäusern erfreuen sich aber auch Eigentumswohnungen weiterhin einer ungebrochenen Beliebtheit. Im August seien die Preisforderungen um 0,9 Prozent gestiegen, über die letzten zwölf Monate gar um 4,0 Prozent. Eine typische Wohnung mit 110 Quadratmetern Wohnfläche wird derzeit durchschnittlich für 800'000 Franken inseriert.

Die hohen Preise sind und bleiben für viele eine Hürde. Doch dank des Coronavirus eröffnen sich auch neue Möglichkeiten. «Während die unmittelbare Nähe zum Arbeitsplatz bisher für die meisten ein Muss war, kommen nun auch periphere Regionen in Frage - Flexibilität und Homeoffice sei Dank», wird Martin Waeber, Managing Director von ImmoScout24, zitiert. Das ermögliche vielen nun den Schritt ins Eigentum oder den Kauf von mehr Wohnraum.
Mietpreise fast unverändert
Von den Preisanstiegen verschont bleiben bislang Mieter. Die Mietpreise hätten sich mit -0,1 Prozent im August quasi nicht verändert, heisst es weiter. Auch der Anstieg von 0,4 Prozent über die vergangenen zwölf Monate ist sehr moderat.