Stadt Basel

Rhein-Schiffe müssen wegen tiefem Pegel Ladung reduzieren

Julian Blatter
Julian Blatter

Basel,

Auch in diesem Jahr sorgen tiefe Rheinpegel für Probleme. Die Schiffe können weniger Ladung transportieren – sonst drohen Schäden durch das felsige Flussbett.

rhein
Fracht- und Personenschiffe auf dem Rhein bei Bacharach (Rheinland-Pfalz). (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Tiefe Pegel machen der Schifffahrt auf dem Rhein auch in diesem Jahr wieder zu schaffen.
  • Die Schiffe müssen bereits ihre Ladungen reduzieren.
  • Denn: Sind sie zu schwer, könnten sie das felsige Flussbett touchieren.

Auch in diesem Sommer hat die Schifffahrt auf dem Rhein mit dem tiefen Wasserpegel zu kämpfen. Rheinschiffer Markus Züger sagt zu SRF: «Momentan kann man eigentlich noch mit einem anständigen Tiefgang fahren, aber die Ladung muss bereits reduziert werden.»

Das Problem: Wird das Schiff zu schwer und liegt damit der Kiel zu tief im Wasser, könnte es das Flussbett touchieren. Im Rhein ist der Grund stellenweise felsig – und das kann teure Schäden verursachen.

Besonders gefährlich ist deshalb die Engstelle im deutschen Kaub. Für Züger bedeutet das, dass er statt 1200 Tonnen derzeit noch 800 Tonnen lädt.

Immerhin: Die Lage sei «noch nicht dramatisch», heisst es beim Logistikunternehmen Rhenus auf Anfrage von Nau.ch. In der Engstelle wurde laut «SWR» im August 2022 ein Tiefststand von 32 Zentimetern gemessen. Derzeit liegt er noch klar über der Ein-Meter-Marke.

«Wir haben jetzt aktuell ungefähr die Wasserstände, die wir vor einem Jahr hatten.» Das sagt Roberto Spranzi von der deutschen Schifffahrtsgesellschaft zu SRF.

Verhalten positive Signale für die Schifffahrt

Ob sich der Rheinpegel weiter ähnlich wie letzten Sommer entwickelt, ist noch unklar. «Den Trend muss man noch abwarten», heisst es bei Rhenus. Spranzi und Züger geben zumindest etwas Entwarnung: Die Situation lasse sich nicht ganz mit letztem Jahr vergleichen.

Leben Sie in der Nähe des Rheins?

Denn: Vor einem Jahr suchte ganz Europa händeringend nach Öl und Gas. Auch die Rhein-Anrainerstaaten wollten sich für den Winter eindecken. Eine hohe Nachfrage traf auf Pegel-Tiefststände, dementsprechend drastisch waren die Folgen.

Zudem lassen sich von den Prognosen zumindest für die nächsten sechs Wochen keine dramatischen Veränderungen ablesen. Der Pegel dürfte zwar tief, aber dennoch stabil bleiben.

Schiffe kämpfen seit Jahren mit tiefen Pegeln

Der Rhein ist eine der Hauptschlagadern des europäischen Handels, vor allem in Deutschland. Aber auch für die Schweiz ist der Fluss nicht unbedeutend.

2021 wurden laut Bundesamt für Statistik insgesamt 5,4 Millionen Tonnen Güter mit Rheinschiffen über die Schweizer Grenze transportiert. Verglichen mit Schiene und Strasse ist das in totalen Zahlen zwar wenig, für den Öltransport bleibt der Rhein aber zentral.

Die Schifffahrt hatte in den letzten Jahren aber immer wieder mit tiefen Pegelständen zu kämpfen. Vergangenen August wurden an verschiedenen Messstationen Rekordtiefs gemessen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1990 (nicht angemeldet)

wieviele nau.ch Schwurblis benötigt es um eine Glühbirne einzuschrauben?

User #2283 (nicht angemeldet)

Ich fühle was ganz anderes.

Weiterlesen

Basel Rhein
7 Interaktionen
Dank Medikamenten
Trockenheit am Rhein
29 Interaktionen
Doch wie lange?
Gasspeicher
11 Interaktionen
Winter 2024/25
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS STADT BASEL

Alex Wilson
12 Interaktionen
Dopingvergehen
Markt
1 Interaktionen
Basel
Eishockey
Eishockey