SBB-Kundin bringt Schliessfach nicht auf – Zug verpasst!
Twint und Karte spinnen: Eine SBB-Kundin verpasst ihren Zug, weil sie ihren Rucksack nicht aus dem Schliessfach bekommt. Die SBB nimmt Stellung.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine SBB-Kundin kann das SBB-Schliessfach nicht öffnen – und ist genervt.
- Die Technik stört die Bezahlung am Bahnhof Solothurn.
- Die SBB erklärt, warum Verzögerungen vorkommen können.
Megafrust wegen der SBB: Weil sich das Schliessfach nicht öffnen lässt, verpasst eine Pendlerin ihren Zug.
Stéphanie E.* deponiert kürzlich tagsüber ihren Rucksack am Bahnhof Solothurn in einem der Selbstbedienungs-Schliessfächer. Den ganzen Tag über sind diese nämlich geöffnet – eigentlich ziemlich praktisch.
Während das Verstauen im Nu erledigt ist, wird das Abholen des Rucksacks wenige Stunden später zur Herkulesaufgabe.
Zahlung nicht akzeptiert
Beim Schliessfach wird nämlich eine Nachzahlung fällig. Selbstbewusst zückt sie ihr Handy und will mit Twint zahlen. Doch das funktioniert nicht.
«Ich probierte es viermal. Obwohl es mir den Betrag auf der App abzog, blieb das Schliessfach zu», sagt Stéphanie E. zu Nau.ch.
Doch die Solothurnerin gibt nicht auf und probiert es mit der Karte. Doch auch das will nach zwei Anläufen nicht funktionieren.
Ihre letzte Hoffnung sind ihre Verwandten. Diesen schickt sie nämlich den Twint-Bezahllink. Doch obwohl auch bei ihnen ein Betrag abgebucht wird, bleibt das Schliessfach Nummer 13 verschlossen.
Ob es an der Unglückszahl liegt?
SBB rät: Weiter probieren!
Für die inzwischen ziemlich genervte Kundin führt also nichts an einem Anruf bei der SBB vorbei. Dort kann man ihr nicht richtig weiterhelfen.
«Der einzige Tipp lautete, dass ich es weiter probieren sollte. Das Geld bekomme ich dann schon zurückerstattet», berichtet sie.
Und tatsächlich schnappt der Vorführ-Effekt zu: Beim nächsten und also insgesamt neunten Versuch klappt das Öffnen dann doch.
Nur: Den Zug nach Bern hat sie verpasst. Jetzt muss sie die Wartezeit am Bahnhof überbrücken.
Doch was ist der Grund für die Schliessfach-Panne?
Twint teilt auf Anfrage von Nau.ch mit: «Bei dem von Ihnen geschilderten Vorfall scheint es sich um eine technische Störung bei dem Anbieter der Schliessfächer zu handeln.» Es liegen keine Beschwerden vor.
SBB bedauert Mühsam-Vorfall
Licht ins Dunkle bringt dafür Sabrina Schellenberg, Sprecherin der SBB.
«Wir bedauern, dass eine Kundin Schwierigkeiten bei der Bezahlung des Schliessfachs im Bahnhof Solothurn hatte. Wir verstehen, dass dies für sie sehr ärgerlich war», sagt sie zunächst gegenüber Nau.ch.
Dass eine Bezahlung nicht durchkommt, kann zum Beispiel an einer nicht stabilen Internetverbindung liegen.
«Es kann vorkommen, dass eine Bezahlung nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Ist dies aber der Fall, bleibt der Betrag kurzzeitig blockiert, bis der Bezahlprozess abgelehnt wird», so Schellenberg.
In einem solchen Fall soll man sich am Schalter melden oder beim Kundencenter anrufen.
SBB erstattet Doppel-Zahlungen zurück
Die SBB-Sprecherin betont: «Wenn Kundinnen und Kunden fälschlicherweise zu viel verrechnet wird, wird dies zurückerstattet.» Sollte das nicht klappen, müsse man sich erneut bei der SBB melden.
Letzteres kann sich Nau.ch-Leserin Stéphanie E. immerhin sparen. Die SBB hat ihr die zwei Franken für die Nachzahlung nur einmal belastet.
* Name von der Redaktion geändert.